Autor |
Nachricht |
Dan27
Anmeldungsdatum: 07.01.2021 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 16. Jan 2021 12:28 Titel: Oktettregel, Verständnisfrage Fluor |
|
|
Hi,
wenn ich versuche die Abgrenzung zw. Oktettregel und Edelgaskonfiguration zu verstehenm tue ich mir noch etwas schwer. Prinzipiell scheint die Oktettregel ja eine Ausnahme der Edelgaskonfiguration zu sein, oder irre ich hier?
Wenn ich nun das Fluor habe, möchte dieses ja dennoch eher die Oktettregel erfüllen als dass es Edelgaskonfiguration einnimmt oder liege ich da komplett falsch..? |
|
 |
Nobby Administrator
Anmeldungsdatum: 20.10.2014 Beiträge: 5146 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 16. Jan 2021 12:39 Titel: |
|
|
Das eine schließt das andere nicht aus. Oktettregel besagt, das die Elemente bestrebt sind auf der äußersten Schale max. 8 Elektronen zu haben. Das entspricht der Edelgasstruktur. Ausser Helium( warum?) haben alle Edelgase 8 Elektronen auf der letzten Schale.
Fluor hat nur 7. Um 8 zu erreichen muss es ein Elektron aufnehmen und dabei wird es zu F- Flourid. Ein anderes Element muss natürlich das Elektron zur Verfügung stellen. Z. B. Natrium hat nur ein Elektron auf der letzten Schale. Durch Abgabe wird es zum Natriumion Na+. Das hat nun auch 8 Elektronen auf der darunterliegenden letzten Schale. Entspricht der Struktur von Neon. |
|
 |
AC-Gast Gast
|
Verfasst am: 16. Jan 2021 12:45 Titel: Edelgasregel |
|
|
In Ergänzung: die Oktettregel wurde später erweitert zur Edelgasregel.
Bei der Oktettregel wird nur die Auffüllung des Elektronenoktetts als Ziel definiert,wie sie für "einfache" Fälle gilt.
Später wurde das auch auf die anderen Edelgskonfigurationen(deren aussenschale) erweitert.
AC-Gast. |
|
 |
Dan27
Anmeldungsdatum: 07.01.2021 Beiträge: 24
|
Verfasst am: 16. Jan 2021 14:14 Titel: |
|
|
Besten Dank, nun verstehe ich das gut! |
|
 |
|