Autor |
Nachricht |
DerMicha
Anmeldungsdatum: 01.05.2011 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 15. Aug 2011 11:36 Titel: Natriumchlorid mit Schwefelsäure |
|
|
Ich lese immer wieder, dass wenn man Schwefelsäure zu Natriumchlorid dazu gibt, dass dann Salzsäure und Natriumsulfat entsteht.
Wieso?
Eigentlich dürfte das doch nicht möglich sein:
"Die stärkere Säure vertreibt die schwächere aus ihrem Salz"
Der pKs-Wert von HCl ist -7, der von Schwefelsäure -3, d.h. die Reaktion müsste doch so ablaufen, dass Natriumsulfat mit Salzsäure zu Schwefelsäure und Natriumchlorid wird, weil HCl das grössere Bestreben hat ein Proton abzugeben.
Wo ist mein Denkfehler? Oder gibt es (wie so oft in der Chemie) eine Ausnahme? Und wenn ja, wie ist die begründet?
Meine Idee:
Könnte es daran liegen, dass das Sulfat-Ion Mesomeriestabilisiert ist? |
|
 |
SaPass
Anmeldungsdatum: 18.11.2009 Beiträge: 1737
|
Verfasst am: 15. Aug 2011 13:38 Titel: |
|
|
Es handelt sich um ein Gleichgewicht, bei dem eines der Produkte ständig entfernt wird (HCl steigt auf). Und laut Le Chatelier läuft die Reaktion dann (vollständig) ab, da immer HCl nachgebildet wird, aber kein Gleichgewichtszustand erreicht wird.
Ein Hinweis: Konzentrierte Schwefelsäure enthält (fast) kein Wasser, somit kann sich die HCl nicht lösen. |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11732 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 16. Aug 2011 18:30 Titel: |
|
|
in ergaenzung:
eigentlich laeuft die reaktion nur im ersten teil smooth:
H2SO4 + 2 NaCl --> NaHSO4 + NaCl + HCl
um auch das zweite proton noch auszutauschen, muss man hingegen schon mal auf 200, 250°C erwaermen
gruss
ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
|