Autor |
Nachricht |
Mr.Burns
Anmeldungsdatum: 06.01.2005 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 14:55 Titel: Nachweis von C in Ethanol |
|
|
Hallo
Ich hab ne Frage.
Und zwar hab ich in Chemie auf wie man Kohlenstoff in Ethanol nachweisen kann.(10. KLasse)
Weiß jemand da draußen, wie das funktioniert???
mfg |
|
 |
Toxman

Anmeldungsdatum: 29.03.2004 Beiträge: 59
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 15:00 Titel: |
|
|
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass man CO² nachweisen kann, in dem man es durch Kalkwasser leitet. Wenn sich das Kalkwasser trübt, war CO² drin. Wenn du also die Verbrennungsgase so analysierst, kannst du sicher sein, dass der nachgwiesene Kohlenstoff aus dem Alkohol kommen muss. _________________ Was ist denn los, Kind? Keine Zukunftsvisionen mehr
Hat unsre Jugend denn keine Rebellion mehr?
Was ist mit dir; kaum erwachsen und schon kein Idol mehr
und du alter Mann sagst kein Ton mehr |
|
 |
Daggi

Anmeldungsdatum: 17.11.2004 Beiträge: 1028 Wohnort: Bad Old Esloe
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 15:06 Titel: |
|
|
Jap, im allgemeinen schon.
Das Co2 wird in eine Calciumhydroxidlösung gespritzt. Na ja und bei einer Trübung haste halt Co2.
Denke auch, dass es bei C in Ethanol geht... |
|
 |
Enthalpus.Laplacus

Anmeldungsdatum: 04.12.2004 Beiträge: 125
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 15:16 Titel: |
|
|
Ich würds abfackeln.
Da CO2 bei Normalbedingungen als ein ideales Gas betrachtet werden kann gilt: 1mol CO2 nimmt ein Volumen von 22,414 l Das heißt wenn du ein Mol Ethanol vollständig Verbrennen (oxidieren) würdest müsstest du 44,828l CO2 erhalten.
Nicht grad eine Elegante Methode aber...
Zuletzt bearbeitet von Enthalpus.Laplacus am 06. Jan 2005 15:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Toxman

Anmeldungsdatum: 29.03.2004 Beiträge: 59
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 15:23 Titel: |
|
|
@ Enthalpus:
Da fehlt noch eine OH-Gruppe bei deinem Ethanol... Zitat: | 44,828l CO2 erhalten |
Wenn du schon auf zehntel Promill genau das Volumen abgibst, solltest du noch sagen, unter welchen Termperatur und Druckbedingungen dass so sein wird, denn der Rauch wird sicher keine Standart- (oder waren es Norm-) Bedingungen aufweisen.
Ausserdem ist dein Test nicht Kohlenstoffspezifisch. Jedes andere Molekül kann auch ein solches Volumen einnehmen.
Aber am wichtigsten:
Dir fehlt ein grüner Punkt im Avatar. _________________ Was ist denn los, Kind? Keine Zukunftsvisionen mehr
Hat unsre Jugend denn keine Rebellion mehr?
Was ist mit dir; kaum erwachsen und schon kein Idol mehr
und du alter Mann sagst kein Ton mehr |
|
 |
Enthalpus.Laplacus

Anmeldungsdatum: 04.12.2004 Beiträge: 125
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 15:32 Titel: |
|
|
@Toxman:
Danke für den Hinweis. War gerade so auf Gase fixiert, das ich das -ol überlesen habe.
Berichtigung:
an den 44,414l/mol ändert sich aber nichts.
2. Ich habe in meinem Post auf Normalbedingungen verwiesen sonst wären es keine 22,414l/mol (Gesetzt von Avogadro für ideale Gase) |
|
 |
Tibo

Anmeldungsdatum: 10.07.2004 Beiträge: 514 Wohnort: Flensburg
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 16:15 Titel: |
|
|
Ich denke das Methode 1 (in Kalkwasser leiten) für eine 10. vollkommen ausreicht. In der Schulpraxis wärs wohl auch schwer eine Aparatur aufzubauen,die die Gase dann verlustfrei auffängt. Außerdem gehst du bei der Berechnung davon aus das C2H6 zu CO2 reagiert...und das weisst du als Aufgabenlöser gar nicht. Kalkwasser erbringt den Nachweis für CO2,das aus dem Ethanol kommen muss,da es sich vorher nicht trübt. CO2 enthält C und erbringt so den Beweis. Zur Untermauerung,das Kalkwasser mit CO2 reagiert könnt man als Nebenversuch CO2 aus der Gasflasche oder aus einem Versuch,bei dem man sicher ist,das CO2 entsteht einleiten. Das CO2 C enthält kann man sogar auch noch brennendem Magnesium beweisen,aber das geht dann schon zu weit... _________________ Chemie und Physik Experimente, Videos, Blogs und Infos: http://www.netscience.de
http://twitsig.com/sven_sommer.jpg |
|
 |
Mr.Burns
Anmeldungsdatum: 06.01.2005 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 16:50 Titel: |
|
|
danke erstmal für die vielen Antworten.
Also soll ich das Ethanol verbrennen und das dabei entstandene Co2 durch Kalkwasser leiten???
Und wenn sich das Kalkwasser trübt habe ich Kohlenstoff nachgewiesen???
mfg |
|
 |
litterman
Anmeldungsdatum: 22.09.2004 Beiträge: 2607 Wohnort: Marburg
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 16:53 Titel: |
|
|
wenn du das entstehende zeug durch kalkwasser leitest hast du Kohlenstoffdioxid nachgewiesen, daraus kannst du schliessen das da Kohlenstoff drin sein muss, weil der sonst nirgends herkommen kann.. |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 16:55 Titel: |
|
|
Wer von Euch auch nur einen Mililiter Alk vernichtet um darin C nachzuweisen, kriegt ÄRGER!!
Dem Rest ein frohes  |
|
 |
Tibo

Anmeldungsdatum: 10.07.2004 Beiträge: 514 Wohnort: Flensburg
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 16:55 Titel: |
|
|
Ja verbrennen solltest du es auf jeden Fall bevor du das entstehende Gas in Kalkwasser leitest!
Ich glaube das kam in meinem Beitrag nicht so rüber...
Außerdem hab ich auch nicht an das OH in meinem Beitrag gedacht...  _________________ Chemie und Physik Experimente, Videos, Blogs und Infos: http://www.netscience.de
http://twitsig.com/sven_sommer.jpg |
|
 |
Mr.Burns
Anmeldungsdatum: 06.01.2005 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 17:14 Titel: |
|
|
ok
aber wenn der Lehrer jetzt fragt warum sich das Kalkwasser trübt, ja warum denn?
Kalkwasser ist doch CalciumCarbonatLösung (Ca-Ionen u. Carbonat-Ionen), richtig?
Aber was reagiert denn da? Ist das irgend ne Reaktionsart?
Weil in meinem Buch steht nix über sonnen Nachweis...
mfg |
|
 |
fALK dELUXE

Anmeldungsdatum: 28.03.2004 Beiträge: 260 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 17:21 Titel: |
|
|
ich glaube die herrschaften meinten eher Calziumhydroxid-Lsg.(Ca(OH)2) oder alternativ Bariumhydroxid-Lsg, denn da passiert folgendes, wenn du CO2 einleitest:
Ca(OH)2 + CO2 -> CaCO3 + H2O
Und da CaCO3 schwer löslich ist wird, es als weißer Niederschlag ausfallen. _________________ »Man versuche nicht, höher zu scheißen als der eigene Arsch.« |
|
 |
Toxman

Anmeldungsdatum: 29.03.2004 Beiträge: 59
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 17:23 Titel: |
|
|
Ich bin jetzt in der 13. mit CH-Lk und wir haben auch nicht gelernt, warum das Kalkwasser sich trübt.
Ich könnte mir denken, dass die CO²-Moleküle durch die Abkühlung nicht mehr im Gas gebunden werden können und sich deshalb im Wasser verteilen und dadurch eine Trübung verursacht wird. _________________ Was ist denn los, Kind? Keine Zukunftsvisionen mehr
Hat unsre Jugend denn keine Rebellion mehr?
Was ist mit dir; kaum erwachsen und schon kein Idol mehr
und du alter Mann sagst kein Ton mehr |
|
 |
Daggi

Anmeldungsdatum: 17.11.2004 Beiträge: 1028 Wohnort: Bad Old Esloe
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 17:36 Titel: |
|
|
Hmm, na ja und wenn man dann in das getrübte nochmal CO2 einleitet, dann wirds wieder klar...
Aber die Frage warum das reagiert. Kann man das beantworten? |
|
 |
Mr.Burns
Anmeldungsdatum: 06.01.2005 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 17:45 Titel: |
|
|
also jetzt
1.)C2H5OH + 2O2 -> 2CO2 + 3H2O
2.)CO2 + Ca(OH)2 -> CaCO3 + H2O
Und die Lösung trübt sich dann weil das schwerlösliche Salz CaCO3 entstanden ist. Dies kann aber nur entstehen, wenn C vorhanden ist.
??? |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 18:00 Titel: |
|
|
Verbrennung von Alkohol:
C2H6O + 3 O2 -> 3 H2O + 2 CO2
Die Abgase werden durch Ca(OH)2 - Lösung geleitet. Es bildet sich ein weißer Niederschlag
Ca2+ + 2 OH- + CO2 -> CaCO3 + H2O
der sich beim Einleiten von weiteren Abgasen aber wieder auflöst:
CaCO3 + CO2 + H2O -> Ca2+ + 2 HCO3-
Die Schreibweise in Ionen dient der Veranschaulichung: Ionen sind in Wasser gelöst. Salze (hier das Calciumcarbonat) fallen aus. |
|
 |
Mr.Burns
Anmeldungsdatum: 06.01.2005 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 18:11 Titel: |
|
|
Ja also kann ich es dann so sagen, wie ich's geschrieben habe, wenn ich dran komme? |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 18:24 Titel: |
|
|
Jou. Du solltest nur für die Verbrennung 3 Sauerstoffmoleküle statt 2 nehmen. Das rußt weniger. |
|
 |
Toxman

Anmeldungsdatum: 29.03.2004 Beiträge: 59
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 19:18 Titel: |
|
|
Was eigentlich schon eine Beweismethode für sich ist.  _________________ Was ist denn los, Kind? Keine Zukunftsvisionen mehr
Hat unsre Jugend denn keine Rebellion mehr?
Was ist mit dir; kaum erwachsen und schon kein Idol mehr
und du alter Mann sagst kein Ton mehr |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 19:42 Titel: |
|
|
joa danke für all die Antworten!!
Ich poste morgen, wie wir es dann gemacht haben!
mfg |
|
 |
EtOH
Anmeldungsdatum: 22.10.2004 Beiträge: 3367 Wohnort: leverkusen/köln
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 22:06 Titel: |
|
|
die wollen mich verbrennen!!!
ihr mörder!!! _________________ Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein) |
|
 |
stefan is der beste Gast
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 22:16 Titel: !!!!!!!!CHEMIE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
|
|
das weißt der kleine Mr. Burns nicht!!!!! oHHHHHHHH!!!!
Geräte: - Reagenzglas mit seitlichem Ansatz
- Gummischlauch
- Stopfen
- Reagenzglashalteklammer
- Becherglas
- fetten Gasbrenner
Chemikalien: - einmal Ethanol
- und auch Bariumhydroxidlösung
Durchführung:
Ethanol in das Reagenzglas mit seitlichem Ansatz tun!
Die Bariumhydroxidlösung in ein Becherglas kippen.
Dann einen Schlauch an den seitlichen Ansatz rannstöpseln.
Dann würde ich noch den Stopfen auf das Reagenzglas raufstöpseln!
Dann den Schlauch von dem Reagenzglas mit dem seitlichen Ansatz in das Becherglas tun, wo die Bariumhydroxidlösung schon drinne ist!
Und zum Schluss einfach ein bisschen Feuer unter dem Reagenzglas machen.
Das Reagenzglas in der Hand die ganze zeit halten, dass könnte ein bisschen heiß werden.
Daher würde ich die Reagenzglashalteklammer benutzen.
OK!! Das wäre es gewesen!!
man Flo du bist aber auch ein boon!!!!!!!!!!!!
mfg stefan
|
|
 |
fALK dELUXE

Anmeldungsdatum: 28.03.2004 Beiträge: 260 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 22:28 Titel: |
|
|
EtOH hat Folgendes geschrieben: | die wollen mich verbrennen!!!
ihr mörder!!! |
und danach noch in Ba(OH)2 leiten! Die haben EtOH getöt! Ihr Schweine!
Viel halt ich von obiger versuchsanweisung nicht! _________________ »Man versuche nicht, höher zu scheißen als der eigene Arsch.« |
|
 |
EtOH
Anmeldungsdatum: 22.10.2004 Beiträge: 3367 Wohnort: leverkusen/köln
|
Verfasst am: 06. Jan 2005 22:28 Titel: |
|
|
jep... reicht ein gärröhrchen... _________________ Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein) |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 07. Jan 2005 11:27 Titel: |
|
|
Jetzt sagt mir mal, wie Ihr EtOH in ´n Gährröhrchen kriegt. |
|
 |
EtOH
Anmeldungsdatum: 22.10.2004 Beiträge: 3367 Wohnort: leverkusen/köln
|
Verfasst am: 07. Jan 2005 12:53 Titel: |
|
|
ich glaub dazu bin ich zu fett... lol... oder man brauchtn verdammt großes gärröhrchen... scheiße... war mein eigener vorschlag... so'n mist... aber egal wie groß: ich glaub soooo gelenkig bin ich net...  _________________ Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein) |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 07. Jan 2005 13:48 Titel: |
|
|
jaja stefan
wir haben's dann mit Ba(OH)2-Lösung gemacht!
mfg |
|
 |
|