Autor |
Nachricht |
Mandy14
Anmeldungsdatum: 17.11.2009 Beiträge: 68
|
Verfasst am: 19. Nov 2009 20:55 Titel: Konzentration rund um Ammoniak berechnen |
|
|
Wie kann ich nach der Tirtation die Konzentration(cNH3 immer 0,1 mol/l) von:
1) 20 ml HCl und 21 ml NH3
2) 20 ml Schwefelsäure und 69,5 ml NH3
3)20 ml Essigsäure und 20 ml NH3
4) 20 ml Citronensäure und 58 ml NH3
berechnen??
Bei 1) könnte ich doch einfach (21*0,1): 20 rechnen um auf das richtige Ergebnis zu kommen oder?? |
|
 |
SaPass
Anmeldungsdatum: 18.11.2009 Beiträge: 1737
|
Verfasst am: 19. Nov 2009 21:49 Titel: |
|
|
Fehlen da nicht die Konzentrationen der Säuren? Oder bin ich einfach zu doof, das zu rechnen? |
|
 |
TheBartman
Anmeldungsdatum: 09.07.2009 Beiträge: 665
|
Verfasst am: 19. Nov 2009 23:16 Titel: |
|
|
SaPass hat Folgendes geschrieben: | Fehlen da nicht die Konzentrationen der Säuren? Oder bin ich einfach zu doof, das zu rechnen? |
Die fehlen tatsächlich, aber das ist ja auch Ziel der Aufgabe.
Als allererstes solltest du die Reaktionsgleichungen aufstellen. _________________ http://www.ultimatespaceproject.de |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 19. Nov 2009 23:26 Titel: |
|
|
Hi,
wenn ich dich richtig verstehe wilst du die konzentrationen der saeuren rausfinden indem du sie mit einer ammoniakloesung bekannter konzentration titrierst, und sodann aus dem ammoniakverbrauch auf die saeurekonzentration zurueckrechnen.
daher zu 1.: yep, das ist richtig
bei 2. musst du beachten dass schwefelsaeure eine zweiprotonige saeure ist
ansonsten, allgemeine anmerkung: du musst dir fuer die titration jeweils den richtigen indikator waehlen, also einen der z.b. bei ph~5 "umschlaegt" fuer HCl, H2SO4
http://www.steph-neuhaus.de/chemie/titration/indikator.html
spezielle anmerkung: essigsaeure und ammoniak sind beide "schwach" und haben beide fast den identischen zahlenwert im pks / pKb. wo wird der aequivalenzpunkt liegen? was folgt daraus fuer den indikator?
fuer die letzte aufgabe solltest du annehmen dass citronensaeure eine dreiprotonige saeure ist, deren drei -COOH gruppen jeweils ~ so wie essigsaeure zu betrachten sind, nur eben drei davon pro molekuel
gruss
ingo
http://www.chemie-schule.de/chemieWiki/images/thumb/2/2a/S%C3%A4uren_und_Laugen_-_Farbspektrum_verschiedener_Indikatoren.png/470px-S%C3%A4uren_und_Laugen_-_Farbspektrum_verschiedener_Indikatoren.png _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Mandy14
Anmeldungsdatum: 17.11.2009 Beiträge: 68
|
Verfasst am: 20. Nov 2009 16:15 Titel: |
|
|
Also für Salzsäure und Schwefelsäure habe ich normalen Universalindikator verwendet, für Essigsäure und Citronensäure Phenolphthalein (zu spezielle anmerkung: essigsaeure und ammoniak sind beide "schwach" und haben beide fast den identischen zahlenwert im pks / pKb. wo wird der aequivalenzpunkt liegen? was folgt daraus fuer den indikator? -> Der Äquivaelntspunkt fällt mit dem Neutralpunkt zusammen).
Also bei 1.) (21*0,1): 20 rechnen, NH3 + HCl -> NH4+ und Cl-??
Bei 2.) (69,5*0,1): (2* 20) ???, - 2 NH3 + H2SO4 -> 2 NH4(+) und SO4(2-) ???
Bei 3) (20*0,1): 20 ???NH3 + H3C-COOH -> NH4(+) und H3COO(-)???
Bei 4) (58*0,1): (3*20) ??? Wie heißt denn die Strukturformel von Citronensäure?- > C5O5H5-COOH3 + NH3 -> 3 NH4(+) und C5O5H5-COO(3-) ???
Was meint ihr??? |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 20. Nov 2009 20:23 Titel: |
|
|
1-3 alles ok soweit ichs hier sehe
zu 4.:
citronensaeure siehst so aus:
http://www.philippzilles.de/chemie/versuche/citronensaeuregehalt/citronensaeure.gif
im grunde also sonne art 2-propanol mit jeweils einer -COOH gruppe an den C-atomen 1,2 und drei (als ersatz fuer H's)
insofern ist das hier: "C5O5H5-COOH3" zwar summenformelmaessig korrekt, aber etwas unueblich, man wuerde es eher als
"CH2(COOH)-C(OH)(COOH)-CH2(COOH) " schreiben
ansonsten, 3 NH3 pro molekuel citronensaeure ist abermals korrekt
gruss
ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Mandy14
Anmeldungsdatum: 17.11.2009 Beiträge: 68
|
Verfasst am: 21. Nov 2009 11:01 Titel: |
|
|
im grunde also sonne art 2-propanol mit jeweils einer -COOH gruppe an den C-atomen 1,2 und drei (als ersatz fuer H's)
insofern ist das hier: "C5O5H5-COOH3" zwar summenformelmaessig korrekt, aber etwas unueblich, man wuerde es eher als
"CH2(COOH)-C(OH)(COOH)-CH2(COOH) " schreiben
-> leider hab ich mit der organischen Chemie noch gar nichts am Hut, hast du da so einen crash Kurs für mich auf Lager?? |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 21. Nov 2009 18:34 Titel: |
|
|
Hi,
leider hab ich da nicht wirklich was m.a.n. empfehlenswertes fuer dich gefunden, was wohl auch daran liegen mag dass OC eine komplette welt fuer sich ist, und dass deine bitte ungefaehr dem ansinnen "ich haette gerne einen medizin-crash-kurs auf 10 seiten" gleichkommt.
aber vielleicht bin ich da auch einfach nur betriebsblind, und die kollegen/-innen hier haben da was fuer dich auf lager
trotzdem hab ich ein wenig was fuer dich zum stoebern rausgesucht (wahrscheinlich zu umfangreich, aber dafuer richtig..):
allgemein zu "chemie"
http://www.chemieplanet.de/
der einstieg in organik, mithin "basics":
http://www.chemieseite.de/organisch/
etwas mehr als "basics":
http://www.oci.uzh.ch/edu/lectures/material/AC_BII/
wenn fragen sind, du da lesehilfe brauchst usw.. : bitte, gerne
gruss
ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Mandy14
Anmeldungsdatum: 17.11.2009 Beiträge: 68
|
Verfasst am: 21. Nov 2009 21:09 Titel: |
|
|
Ok, danke!!
Sind die Reaktionsgleichungen eigentlich auch alle richtig? |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 21. Nov 2009 21:45 Titel: |
|
|
yep, die stimmen
und bei 4. kannste in der reaktiongleichung halt C6H8O7 und [C6H5O7]^3- schreiben
gruss
ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Mandy14
Anmeldungsdatum: 17.11.2009 Beiträge: 68
|
Verfasst am: 22. Nov 2009 10:55 Titel: |
|
|
Ok, hab aber noch ne kleine Lücke in meinen Gedanken,
-bei Schwefelsäure und HCl nimmt man Universalindikator, es sind beides starke Säuren und NH3 eine schwache Base,Der Äquivalentspunkt liegt dann auf jeden Fall im Basischen
-bei Essigsäure und Citronensäure nimmt man Phenolphtalein,es sind beides schwache Säuren und NH3 ist eine schwache Base,der Äquivalentspunkt fällt also mit dem Neutralpunkt zusammen
soweit erstmal richtig gedacht?
Aber wieso muss ich dann 2 verschiedene Indikatoren benutzen?, wenn man stark/stark also meinetwegen HCl mit NaOH titriert kann man doch auch Universalindikator verwenden. |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 22. Nov 2009 15:58 Titel: |
|
|
Mandy14 hat Folgendes geschrieben: |
-bei Schwefelsäure und HCl nimmt man Universalindikator, es sind beides starke Säuren und NH3 eine schwache Base,Der Äquivalentspunkt liegt dann auf jeden Fall im Basischen |
nein, er liegt im sauren bei ~ pH5 (siehe graphik die ich dir dazu in dem anderen thread gepostet hatte)
Mandy14 hat Folgendes geschrieben: |
aber wieso muss ich dann 2 verschiedene Indikatoren benutzen?, wenn man stark/stark also meinetwegen HCl mit NaOH titriert kann man doch auch Universalindikator verwenden. |
"universalindikator" ist ein sammelbegriff fuer verschiedene indikator-mischungen. der mix ist dann z.b. so zusammengestellt, dass du kontinuierlich farbig bist, und halt mehrere farbuebergaenge hast (z.b.: tiefrot, rot, orange, gelb, gruen, blau, tiefblau-violett) [das ist bei den universal-ph-papieren z.b. so]
daher antwort (a):
wenn du nun statt umschlag bei pH ~5 auf umschlag pH ~7 titrierst ist dein endpunkt halt ein anderer farbwechsel
insofern: ja, kannste auch dafuer benutzen, halt nur mit ner anderen "zielfarbe"
die frage ist halt wie gut man den uebergang dann sehen kann, "einen hauch graugruenlicher" ist manchmal eben schwer zu erkennen, und dann gibts da halt einzelindikatoren die dort besser erkennbar sind
andereseits antwort(b) :
es gibt auch "sog. universalindikator" der im wesentlichen nix weiter als nen halbwegs scharfen rot-blau umschlag macht, mit nem sog. "graupunkt" in der mitte. sowas besteht aus z.b. bromkresolgruen und methylrot, und wenn du dir mal in der farbscala oben anguckst die einzelfarbwechsel, und die gedanklich einfach addierst...
... dann sollte klar sein weshalb du umschlag bei pH 7 damit net sehen kannst
gruss
ingo
gruss
ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Mandy14
Anmeldungsdatum: 17.11.2009 Beiträge: 68
|
Verfasst am: 24. Nov 2009 15:59 Titel: |
|
|
Bei 1) wären es doch dann c(H+)= 0,105 mol/l
Bei 2) c(H+)= 0,17375 mol/l
Bei 3) c(H+)= 0,1 mol/l
Bei 4) c(H+)= 0,0966 mol/l
????????? |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 24. Nov 2009 17:45 Titel: |
|
|
deine ausgerechneten zahlenwerte sind komplett richtig
ein hinweis zu deiner schreibweise: wenn du ausdruecken willst "konzentration der saeure", dann solltest du auch z.b. c(HCl) oder c(H2SO4) schreiben. grade bei schwachen saeure gilt naemlich dass da die saeurekonzentration (also das was du gemessen hast) NICHT gleich der resultierenden H+ -konzentration ist [z.b. bei essigsaeure ist die konzentration c(CH3COOH) bei den ueblichen verduennungen ~ hundertmal so hoch wie die durch sie verursachte c(H+) ]
gruss
ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Mandy14
Anmeldungsdatum: 17.11.2009 Beiträge: 68
|
Verfasst am: 24. Nov 2009 18:25 Titel: |
|
|
Ok, danke für den Tipp. |
|
 |
Mandy14
Anmeldungsdatum: 17.11.2009 Beiträge: 68
|
Verfasst am: 26. Nov 2009 18:22 Titel: |
|
|
Wie kann ich nach der Tirtation die Konzentration(cNH3 immer 0,1 mol/l) von:
2) 20 ml Schwefelsäure und 69,5 ml NH3
Heute in Chemie wurde gesagt, dass man CH+(also wenn zweiprotonig)= 2*C(OH-)*V(OH-) durch V(H+) teilen muss dann käme da aber
2*69,5*0,1: 20 = 0,695
Wieso rechnet man das denn so???
Ich dachte immer bei der Titration einer zweiprotonigen Säure mit einprotoniger Base gilt 2*C(H+)*V(H+) = C(OH-)*v(OH-)
dann wäre C(H+) doch aber C(HO-)*V(OH-) : 2*V(H+) ??
Hat unser Lehrer sich jetzt vertan,oder denke ich falsch??? |
|
 |
|