Autor |
Nachricht |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 01. Dez 2004 14:58 Titel: Schwefelsäure und Natronlauge |
|
|
Die letzte Hausaufgabe über die Titration von Salzsäure und Natronlauge, war komplett richtig. Jetzt haben wir eine neue aufgekriegt die ich einfach nicht lösen. Zuerst sollen wir Neutralisationsgleichung von Schwefelsäure mit Natronlauge aufschreiben, das ist ja einfach und das habe ich auch. Aber die Frage war wieso man die Konzentration oder der gesamte Vorgang nicht mehr so leicht zu durchschauen ist wie bei der Reaktion von Schwefelsäure und Natronlauge? Ich hoffe ihr könnt mir helfen! |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 01. Dez 2004 15:01 Titel: |
|
|
1) Habt Ihr schon pKs-Werte besprochen?
2) Wieviel mol NaOH bruchst Du zur Neutralisation von 1 mol H2SO4? |
|
 |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 01. Dez 2004 15:06 Titel: |
|
|
Nein wir haben noch über keine pKs Werte gesprochen und den Versuch mit der Titration haben wir auch noch nicht mit Schwefelsäure gemacht! Wir sollten uns gedanken machen was an dieser Reaktion anders ist im gegensatz zu der Reaktion von Natronlauge und Schwefelsäure! |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 01. Dez 2004 15:08 Titel: |
|
|
Dann siehe Punkt 2. |
|
 |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 01. Dez 2004 15:15 Titel: |
|
|
Sorry aber woher soll ich das wissen wir haben doch noch keine Tests damit gemacht! |
|
 |
litterman
Anmeldungsdatum: 22.09.2004 Beiträge: 2607 Wohnort: Marburg
|
Verfasst am: 01. Dez 2004 15:21 Titel: |
|
|
dann überleg dir mal was an der schwefelsäure anders ist als an der salzsäure..., ein gaaaanz kleiner tip: achte mal auf die abspaltbaren Protonen in den beiden Säuren  |
|
 |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 01. Dez 2004 15:28 Titel: |
|
|
Bei der Schwefelsäure kann man 2 Protonen abspalten und bei der Salzsäure nur eins. Schwefelsäure ----> HSO4- oder SO4²-
Und bei der Salzsäure -----> Cl-
Und wo ist da die Antwort? |
|
 |
litterman
Anmeldungsdatum: 22.09.2004 Beiträge: 2607 Wohnort: Marburg
|
Verfasst am: 01. Dez 2004 15:42 Titel: |
|
|
führe das mal weiter und du hast die antwort...
du hast in einem Mol schwefelsäure soviel abspaltbare Protonen wie in 2 Mol Salzsäure...
jetzt sollte es klick gemacht haben wieso das sich mit den konzentrationen nichmehr so leicht zu durchschauen is...
So und noch mehr wird jetzt nich geholfen  |
|
 |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 01. Dez 2004 16:05 Titel: |
|
|
Ich verstehe aber ich komme einfach nicht drauf!
Kannst du mir es einfach nicht sagen oder wenigstens noch ein paar tipps! |
|
 |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 02. Dez 2004 16:02 Titel: |
|
|
Okay wir hatte heute mal wieder Chemie und wir haben jetzt bis morgen folgende Hausaufgabe aufgekriegt. Wir sollen die Konzentration der unbekannten Schwefelsäurelösung herausfinden.
Ich beschreibe euch mal den ganzen Versuch:
5ml einer Unbekannten Schwefelsäurelösung in einem Becherglas dazu 1 Tropfen Bromthymolblau geben ---> Die Lösung färbt sich gelb
In eine Bürette lass wir 0,01 molare Natronlauge reinlaufen. Nun lassen wir die Natronlauge so lange reintropfen bis sich die Lösung grün färbt.
Wir haben 3 Versuche gemacht und der Durchschnittwert liegt bei 1,55ml von der Natronlauge zur Neutralisation.
Jetzt sollten wir die Konzentration der Schwefelsäure ausrechnen. Ich habe folgende Rechnung aufgestellt:
c2 steht für die Konzentration der Schwefelsäure
c2= (0,01 molar * 0,0015l) : 0,005l
Doch dann habe ich bemerkt das dies ja nicht geht, denn es wäre ja sozusagen ein 1:1 Verhältnis aber hier haben wir 2Na und 1SO4²-.
Irgendwo muss ich ja die *2 (mal 2) einsetzen aber ich komm einfach nicht drauf wo??? Ich hoffe ihr könnt mir helfen! |
|
 |
sunny Administrator

Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge: 734 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 02. Dez 2004 16:27 Titel: |
|
|
du musst die konzentration der schwefelsäure mal zwei nehmen. |
|
 |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 02. Dez 2004 16:45 Titel: |
|
|
Also einfach so ausrechnen und dann am Ende die Konzentration der Schwefelsäure mal 2 nehmen und das ist alles? So leicht?  |
|
 |
sunny Administrator

Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge: 734 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 02. Dez 2004 16:50 Titel: |
|
|
ja du kannst es auch gleich in die gleichung einsetzen.....
also entweder V(H2SO4) * 2 c(H2SO4) = V(NaOH) * c(NaOH)
oder du halbierst die konzentration der natronlauge..... kommt aufs selbe raus.......
V(H2SO4) * c(H2SO4) = V(NaOH) * 1/2 c(NaOH) |
|
 |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 02. Dez 2004 16:53 Titel: |
|
|
Aber wenn ich die Konzentration der Natronlauge halbier kommt 0,000155 molar raus und wenn ich die Schwefelsäure am Ende mit 2 mal nehmen kommt 0,0062 molar raus!? |
|
 |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 02. Dez 2004 17:31 Titel: |
|
|
Was ist denn nun richtig? Es wäre nett wenn ihr mir helfen würdet! |
|
 |
sunny Administrator

Anmeldungsdatum: 08.07.2004 Beiträge: 734 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 02. Dez 2004 17:39 Titel: |
|
|
also ich krieg beides mal dasselbe raus, wenn ich die gleichungen benutze....  |
|
 |
kingbamboo
Anmeldungsdatum: 26.11.2004 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 02. Dez 2004 18:19 Titel: |
|
|
Du hast recht, ich habe mir verrechnet! Danke für deine Hilfe!  |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 21. Jul 2005 17:20 Titel: |
|
|
sunny hat Folgendes geschrieben: | ja du kannst es auch gleich in die gleichung einsetzen.....
also entweder V(H2SO4) * 2 c(H2SO4) = V(NaOH) * c(NaOH)
oder du halbierst die konzentration der natronlauge..... kommt aufs selbe raus.......
V(H2SO4) * c(H2SO4) = V(NaOH) * 1/2 c(NaOH) |
Warum muss man die 2 auf Seiten der Schwefelsäure hinzufügen? Ich hätte es auf Seiten der Natronlauge gemacht und zwar weil NaOH ein OH- abspalten kann, H2SO4 aber 2 H+. Wenn man dann die NaOH mal 2 nimmt hätte man 2 h+ und 2 OH-... Hat man bei deiner Rechnung nicht 4 H+ und 1 OH-?? :-/ |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 21. Jul 2005 20:19 Titel: |
|
|
Eine Schwefelsäure liefert so viele Protonen (H+) wie 2 Salzsäure.
Ein Mol Schwefelsäure liefert so viel Protonen, wie 2 Mol Salzsäure. Also muß die Zahl der Schwefelsäure mit 2 malgenommen werden. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 21. Jul 2005 20:53 Titel: |
|
|
Ok, ein Mol Schwefelsäure liefert 2 mal soviele H+ wie ein Mol Natronlauge OH-.
Wieso muss dann die Schwefelsäure mal zwei genommen werden?
Du hast das ja mit Schwefelsäure und Salzsäure erklärt, aber die reagieren ja gar nicht.... |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 22. Jul 2005 09:06 Titel: |
|
|
Ersetze Salzsäure durch Natronlauge.
Das Problem ist unabhängig von der Bezeichnung. Gehen wir mal in den Alltag:
Du hast 1-Euro-Münzen und 2-Euromünzen. Damit mußt Du auf einen bestimmten Geldbetrag kommen. Du kannst entweder sagen, daß Du nur halb so viele 2-Euro-Münzen brauchst, wie 1-Euro-Münzen oder Du kannst die Zahl der 2-Euro-Münzen mal 2 nehmen um auf den Geldwert in 1-Euro-Münzen zu kommen. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 22. Jul 2005 14:46 Titel: |
|
|
Im letzten Post (mit den Euromünuzen) hast du dich aber jetzt vertan oder? Man muss die Zahl der 1-Euro-Münzen mal 2 nehmen um auf den Geldbetrag der 2-Euromünzen zu kommen, oder?
Ich glaub ich habe es jetzt verstanden.
Man setzt die 2 vor H2SO4, weil da doppelt so viele reagierende Teilchen (hier H+) drin sind.
Ich dachte immer, dass man die 2 vor den Stoff setzt, wo weniger zu reagierende Teilchen drin sind, damit die Anzahl der reagierenden Teilchen gleich wird. Anscheinend muss das nicht so sein.
In der Schule haben wir das nämlich immer folgendermaßen aufgeschrieben:
n(H3O+) = 2n(H2SO4)
n(OH-) = n(NaOH)
es muss gelten: n(H3O+) = n(OH-)
--> n(NaOH) = 2n(H2SO4)
In einem Mol H2SO4 sind also 2mal soviele zu-reagierende Teilchen drin, wie in einem Mol NaOH.
Das Gleichheitsszeichen verwirrt mich immer noch..... Ich interpretier das so: in einem Teil (zB 5 mol) von NaOH sind GLEICH viele reagierende Teilchen wie in zwei Teilen (dann 10 mol) H2SO4.
Diese Interpretation stimmt doch aber nicht, es ist doch andersrum! Was ist an meiner Interpretaion falsch? |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 22. Jul 2005 18:00 Titel: |
|
|
Anonymous hat Folgendes geschrieben: |
Das Gleichheitsszeichen verwirrt mich immer noch..... Ich interpretier das so: in einem Teil (zB 5 mol) von NaOH sind GLEICH viele reagierende Teilchen wie in zwei Teilen (dann 10 mol) H2SO4.
Diese Interpretation stimmt doch aber nicht, es ist doch andersrum! Was ist an meiner Interpretaion falsch? |
In 10 Mol NaOH sind gleich viele regierende Teilchen drin, wie in 5 Mol Schwafelsäure.
Wenn ich jetzt also eine Lösung von H2SO4 ansetze, in der genau so viele regierende Teilchen sind, wie in der Natronlaugelösung, dann brauch ich nur halb so viele H2SO4 drin. Die Konzentration an Schwefelsäure ist also genau halb so groß, wie die an Natronlauge. In Gleichung:
c(NaOH) * 0,5 = c(H2SO4)
Oder umgeformt:
c(NaOH) = 2 * c(H2SO4) |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 28. Jul 2005 20:27 Titel: |
|
|
sorry, das ich jetzt erst antworte, aber mein Inet funktionierte irgendwie net...
Alles klar, ich hab es jetzt verstanden! Danke für eure Erklärungen. Noch zwei Fragen:
1. Ist die Reaktion zwischen Natronlauge und Schwefelsäure eine Gleichgewichtsreaktion, oder schreibt man nur einen Reaktionspfeil?
2. Entsteht sofort Na2SO4 und Wasser oder bleiben die entstandenen Ionen erst gelöst? Wann entsteht denn dann Na2SO4 und H2O? |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 28. Jul 2005 23:14 Titel: |
|
|
zu 1)
Jede Reaktion ist eine Gleichgewichtsreaktion. Wenn man es aber nicht darauf abgesehen hat, sich mit dem Gleichgewicht zu beschäftigen, dann malt man einen einfachen Reaktionspfeil.
zu 2)
Wenn Du Na2SO4 in Wasser löst, so zerfällt es (fast vollständig) in 2 Na+ und ein SO42-.
Exakt das Gleiche erhältst Du, wenn Du Schwefelsäure mit Natronlauge neutralisierst, bzw. im Verhältnis 1 : 2 zusammenkippst.
Bei dieser Reaktion entsteht also direkt Wasser und Natriomionen und Sulfationen. Diese bleiben im Wasser gelöst. (Außer die Natronlauge und die Schwefelsäure waren zu stark konzentriert, was ich Dir für die Praxis nicht rate.) |
|
 |
|