Autor |
Nachricht |
Lefko
Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 42 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03. Jul 2006 21:08 Titel: Hyperkonjugation bei der Schwefelsäure |
|
|
Hallo Leute
kann mir jemand kurz sagen, wie die Hybridisierung des Schwefels in der H2SO4 aussieht und welche Orbitale an den äh ich sag mal Nicht-Sigma-Bindungen beteiligt sind?
Das wäre dringend, ich werd nicht schlau aus dem Riedel...
Danke!
lefko _________________ -=[Nennst du meinen Namen, bin ich schon nicht mehr da]=- |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
|
 |
Lefko
Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 42 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 04. Jul 2006 09:00 Titel: |
|
|
Vier!
Der Schwefel ist doch +VI in der Verbindung; die "Doppelbindungen" können doch nicht als richtige Bindung benannt werden, weshalb die Schreibform mit S als 2+ und 2x O- daran eher richtig ist (?).
Ist das S sp3d2-hybridisiert? Bitte nicht mit viel selbsterkennen, ich habe gleich eine Prüfung... ;-) _________________ -=[Nennst du meinen Namen, bin ich schon nicht mehr da]=- |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
|
 |
Lefko
Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 42 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05. Jul 2006 00:38 Titel: |
|
|
Cyrion, ich schätze dein in diesem Board erkennbares Fachwissen und die Herangehensweise, mit der sich Problemlösungen und Zusammenhänge dem Threadersteller selbst erschließen sollen, aber wenn man eine konkrete Antwort benötigt und gar eventuell keine Zeit hat auf Antworten, Hin- und Hergeschreibe etc. zu warten, kann man mit dir/euch so nichts anfangen - egal was man schreibt.
Die Prüfung ist eh schlecht gelaufen; es ist eine 2,7 geworden (Vordiplom Anorganik). _________________ -=[Nennst du meinen Namen, bin ich schon nicht mehr da]=- |
|
 |
Yorkshireman

Anmeldungsdatum: 24.06.2006 Beiträge: 61 Wohnort: Leeds, UK
|
Verfasst am: 05. Jul 2006 07:43 Titel: |
|
|
Ist ja toll, 1 Tag vor einer Prüfung festzustellen, daß man so etwas elementares nicht weiss. Das geht schief. Entweder besser lernen oder rechtzeitig fragen!  _________________ Alles Gute!
Johannes, Yorkshireman |
|
 |
Lefko
Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 42 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05. Jul 2006 09:44 Titel: |
|
|
Darum ging es mir damit gar nicht; ich weiss, dass das keine Glanzleistung ist, aber mit Hyperkonjugation und bindenden, nicht-bindenden und anti-bindenen Orbitalen hab ich schon immer meine Probleme ;-) _________________ -=[Nennst du meinen Namen, bin ich schon nicht mehr da]=- |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 05. Jul 2006 09:53 Titel: |
|
|
Sorry, Lefko. In "§1" der Tips für Antwortende heißt es:
"1. Pädagogisch sinnvoll ist es nicht, wenn man Fragenden ihre Aufgaben löst und sie dann genauso schlau wie vorher wegschickt. Und bei der nächsten Aufgabe muss dann wieder nachgefragt werden, weil es ja nicht verstanden wurde."
Oder anders gesagt: ein Grundprinzip des Forums ist es, daß die Fragenden nicht die Musterlösung zu ihren Aufgaben kriegen, sondern ihnen das drum herum erklärt wird, damit sie die Aufgabe selber lösen können. Nur sokann der Fragende mit einem Gewinn rechnen. Übrigens ist die Musterlösung für Aufgaben auch gesetzlich verboten...
Diese Herangehensweise erfordert natürlich Zeit. Es kommen oft Anfragen mit einem gewissen Zeitdruck ("Hab aber morgen Klausur/Test/Arbeit/Prüfung"). Oft klaffen da solche Wissenslücken, daß man selbst wenn man sich persönlich mit der Person zusammensetzen würde und die Nacht durch paukt, es für die Klausur nicht reichen würde. (Den Eindruck habe ich bei Dir jetzt nicht gehabt). Aber eins gilt immer wieder: Einen Tag vorher ist heute wie vor 20 Jahren einfach zu spät.
Und vielleicht noch was zur Person der Antwortenden: Dies sind meist Studenten, Selbständige oder (Vor-)Ruheständler sowie Schüler. Keiner verdient auch nur einen Cent damit diese Fragen zu beantworten. Diese Personen schauen aus eigenem Antrieb im Forum vorbei und geben Antworten auf Fragen. Daraus folgt:
1. Es kann schon eine Weile dauern, bis eine Antwort kommt. Die Leute schauen ins Forum, wenn sie Zeit haben. Ich kann gut während meiner Arbeit mal reinschauen - wenn ich denn nicht gerade im Dauerstreß bin. Zu Hause habe ich keinen Bock. Und meine Arbeitszeiten müssen sich nicht mit den Zeiten decken, die ein Fragestellender am Rechner verbringt. Und sie können gewaltig schwanken. (Das ist der Vorteil als Doktorand.) Und zu Hause hab ich anderes zu tun, als im Netz rumzuhängen...
2. Nicht alle können zu allen Fragen was sagen. Es gibt auch Anfängerfragen, die so speziell sind, daß sie von kaum einem gelöst werden können. Oder es gibt spezielle Fragen, bei denen keiner eine Antwort kennt.
Sieh diesen Beitrag jetzt bitte nicht als "Anschiß" gegen Dich. Es gibt viele, die sich weitaus schlimmer benehmen. Ich wollte Dir nur mal erklären, warum es hier (und auch in anderen Boards) etwas anders abläuft, als Du es Dir anscheinend vorgestellt hast. _________________
http://www.world-of-smilies.com/wos_sonstige/Bart0.gif |
|
 |
Michael aus Nbg

Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge: 1927 Wohnort: Nürnberg
|
|
 |
Lefko
Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 42 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05. Jul 2006 12:47 Titel: |
|
|
Ich habe ja extra gesagt, dass ich eure Art prinzipiell schon schätze, aber mit der Lösung einer Aufgabe kann man den Weg/das Schema oft selbst herleiten; wenn die Zeit drängt (und das tut sie beispielsweise dann, wenn man sich wahllos "irgendwelche" Aufgaben jeden Themas stellt und diese dann lösen will; so kann es auch dazu kommen, dass man auf eine spezielle Problematik erst einen Tag vor der Prüfung kommt) ist das meist der bessere Weg, als es sich über den langwierigen virtuellen Dialog zu erschließen. Ich meine damit also, dass ich dieses ausschließliche pädagogisch-didaktische Antworten für nicht ganz förderlich halte.
Das ganze ist aber doch OT, wie sieht das nun aus mit dem Schwefel?
Es werden 4 Sigmabindungen zwischen S und 4 O gebildet; die beiden Sauerstoffatome haben noch je 3 Elektronenpaare und wollen diese als Pi-Bindung einbringen. Mit welchen Orbitalen des Schwefels bilden sie nun die Bindung(en)? _________________ -=[Nennst du meinen Namen, bin ich schon nicht mehr da]=- |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 05. Jul 2006 13:15 Titel: |
|
|
Allgemein gilt: Für die eine Sigmabindung wird das s-Orbital verwendet. Gibt es zwei Sigmabindung, dann muß das Atom hybridisieren und nimmt das Orbital, was dem s-Orbital energetisch am nächsten liegt - also ein p-Orbital. Erst wenn alle p-Orbitale in die Hyperkonjugation einbezogen sind, wird ein d-Orbital genommen.
Mach mal folgende Beispiele zum üben:
Welche Hyperonjugation ist am (Zentral-)Atom bei folgenen Verbindungen?
AsH3
CCl4
HCl
BeCl2
AsF5
HClO4
H3IO5
(Die letzten zwei Verbindungen sind ähnlich wie dei Schwefelsäure aufgebaut.) _________________
http://www.world-of-smilies.com/wos_sonstige/Bart0.gif |
|
 |
Lefko
Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 42 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03. Jun 2009 11:53 Titel: |
|
|
Also ist das Schwefelatom sp3d2-hybridisiert! _________________ -=[Nennst du meinen Namen, bin ich schon nicht mehr da]=- |
|
 |
litterman
Anmeldungsdatum: 22.09.2004 Beiträge: 2607 Wohnort: Marburg
|
Verfasst am: 07. Jun 2009 19:48 Titel: |
|
|
Nein ist es nicht, denn das Konzept, das man bei der Schwefelsäure d-Orbitale zur hybridisierung heranzieht ist veraltet und falsch, da die d-Orbitale energergetisch zu hoch liegen. Das haben theoretische Rechungen ergeben, aber leider wird das in vielen Lehrbüchern noch falsch gemacht... |
|
 |
Nicolajrux Gast
|
Verfasst am: 30. Mai 2016 14:00 Titel: H2SO4 |
|
|
Schwefel hat die Konfiguration sp^3 könnte normalerweise 2 Bindungen eingehen. Bei den Doppel Bindungen mit Sauerstoff hybridisier es. Das bedeutet das ein Elektronen aus den vollen orbtal Schwefels und das Halbbildung des Sauerstoffes springt. Und nun hat Schwefel und Sauerstoff noch jeh ein Elektronen in der Schale und geht eine normale Bindung ein. |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11728 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30. Mai 2016 15:11 Titel: |
|
|
@ Nicolajrux
tip:
wenn du schon nen fast ein jahrzehnt alten thread exhumierst, dann sollte dein beitrag es zumindestwert sein..
... was er m.a.n. nicht ist
lies dir mal das hier in ruhe durch: https://de.wikipedia.org/wiki/Sulfate#Struktur_des_Sulfations
und dann haeng gedanklich an zwei der sauerstoffe noch nen proton: voila!
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Nicolajrux Gast
|
Verfasst am: 30. Mai 2016 22:29 Titel: @ingo |
|
|
Du hättest recht Ingo, ich habe mir habe es falsch erklärt.
Ich hatte genau die selbe Frage wie der Autor der hir verhandelten frage und ich könnte mir bis vor Kurzem ebenfalls nicht erklären können wie es zu 6 Bindungen des S kommt wenn S eine sp^3 Hybridisierung hat die maximal 4 Bindungen eingehen kann und bei Schwefel eigentlich nur 2 .und auch nochmal danke an den Wikipedia Link den der hat mir tatsächlich sehr geholfen wie ich zu Glauben meine. Ich habe es Jezt so verstanden, dass S ebenfalls die Hybridisierung sp^3 hat. Davon sind 2 Orbitale vollkommen ausgefüllt und zwei halb gefüllt. Die halb gefüllten gehen normale Sigma Bindungen mit den OH gruppen ein O besit in diesem Fall ebenfalls sp^3. nun zu den doppeltgebunden O. S Besitz nun nur noch zwei vollbezte Orbitale und könnte eigentlich keine Bindungeingehen doch Jezt macht es eine hyperkonjugation mit einem Normale p Orbitale des O. O hat die Hybridisierung sp^2 und ein p. Ein Elektronen "springt" von Seiten des S in dass halb beaute p Orbital. Dieses Orbital kann nun mit einem Strich in der Lewis Formel und O mit einen negertiven Ladung oder als eine Bindung in Form einer Wechselwirkung zwischen dem vollen p Orbital und der dazu entstandenen Sigma Bindung zwischen O und S.
Es tut mir leit ich kann nicht für Richtigkeit garantieren es ist sogar sehr warscheinlich das dieser Lösungswege seine fehler aufweist doch meiner Meinung nach ist diese Forum auch bzw genau dazu aufgebaut wurden falsch Lösungswege zu korrigieren oder halbwahre Lösungswege zu verbessern. |
|
 |
|