Autor |
Nachricht |
MrSpock Gast
|
Verfasst am: 05. Jan 2006 19:04 Titel: Ammoniak + Natronlauge |
|
|
Hallo miteinander ,
habe auf der Suche nach einer Aufgabe dieses Board hier gefundenund es ist wirklich gut.
Nun zu meiner Frage:
Was passiert eigentlich wenn man einer Lösung von Ammoniak Natronlauge hinzugibt?
Erklären Sie über das Massenwirkungsgesetz.
Also ich mir schon einen abgegrübelt aber ich komm einfach nicht drauf,aber ich bin mir sicher das die Lösung ganz einfach ist und ich sie nur nicht sehe.
Danke im vorraus. |
|
 |
EtOH
Anmeldungsdatum: 22.10.2004 Beiträge: 3367 Wohnort: leverkusen/köln
|
Verfasst am: 05. Jan 2006 21:46 Titel: |
|
|
wie weit biste denn mit deinen grübeleien gekommen? was vermutest du? einfach mal hier rein posten...  _________________ Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein) |
|
 |
MrSpock Gast
|
Verfasst am: 05. Jan 2006 23:01 Titel: Also gut |
|
|
Also ich bin noch net so fit aber ich probiers mal :
ALso folgendes haben wir in Lsg.:
+ -
NH4OH<-------->NH4 + OH (der Pfeil ist falsch aber anders kann ichs nicht darstellen,alle wissen das hier ein Gleichgewicht vorliegt)
Das Gleichgewicht hat sich eingestellt.NH4OH ist eine schwache Lauge,das Gleichgewicht liegt auf der rechten seite,will heissen viel undissozierte NH4OH
und wenig ionen.
k= C(NH4+) * C(OH-) / NH4OH
Jetzt kommt die Natronlauge dazu:
+ -
NaOH <--------> Na + OH
NaOH ist so gut wie vollständig dissoziert,d.h. so gut wie kein NaOH und sehr viel Na und OH ionen.Gleichgewicht ist auf der rechten Seite.
Der Überschuss an OH ionen ,was bewirkt der jetzt?Dass nur noch NH4 in der Lösung ist.Weil ganz oben eingesetzt muss (Bei der dissoz. von NH4 muss das Gleichgewicht durch OH ionen Überschuss noch weiter nach links rutschen?)
Ich verstehs einfach net. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 05. Jan 2006 23:21 Titel: k(b)(NaOH) |
|
|
k(b)(NaOH) muss anders aussehen weil NaOH vollstänndig dissoziert
aber wie ging das noch mal mit starken Basen?
k(B)=Na * OH ist das so richtig?
Bitte helfen. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 05. Jan 2006 23:31 Titel: Aber |
|
|
Ich will auf keinen Fall nerven oder so aber
wenn ich jetzt anders überlege: Es sind ja schon OH ionen in der lsg bevor ich NaOH reinschütte.Jetzt schütte ich NaOH rein,es wird nun kB(NaOH)
überschrittenweil.Weil ja
kB(NaOH)=C(Na) * C(OH)/NaOH immer gleich bleiben muss.
Um kB(NaOH) zu halten muss nun NaOH ausfallen oder wie? |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 06. Jan 2006 08:05 Titel: |
|
|
Du arbeitest vollkommen ohne Ladungen. Es ist extrem wichtig auch die Ladungen zu berücksichtigen und aufzuschreiben.
NH3 + H2O -> NH4+ + OH-
ist die Reaktionsgleichung für die Reaktion von Ammoniakgas mit Wasser. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 06. Jan 2006 12:34 Titel: ok |
|
|
aber wie hilft mir das bei meinem Prob. weiter? |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 06. Jan 2006 12:55 Titel: |
|
|
Stell mal das Massenwirkungsgesetz für diese Reaktion auf.
Außerdem gibt es noch ein Gleichgewicht:
NH3(g) -> NH3(aq)
(g) steht für: als Gas (also nicht im Wasser)
(aq) steht für: in Wasser gelöst.
Stell auch mal hier das MWG auf. |
|
 |
MrSpock Gast
|
Verfasst am: 06. Jan 2006 14:03 Titel: hmm |
|
|
NH3 + H2O -> NH4+ + OH-
k(B)=C(NH4+) * C(OH-)/C(NH3)
das H2O wird ja nicht in die Gleichung einbezogen.
Jetzt Naoh dazu und wir haben OH- im überschuss.
Heisst das jetzt das NH4 entsteht und es aus der Lösung ausgetrieben wird .
Weil k ist immer gleich ,und damit sie gleich bleibt muss NH3 grösser werden
und NH4+ muss auch kleiner werden.Also entseht NH3 oder wie?
Diese wird dann aus der Lösung ausgetrieben?Weil ja nur begrenzte Mengen von NH3 sich in H2O lösen?
NH3(g) -> NH3(aq) also dieses hier? |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 06. Jan 2006 15:33 Titel: |
|
|
Das Aufstellen der Gleichung und des MWG ist richtig.
Wenn Du jetzt also OH- zugibst, so erhöhst Du die Konzentration. Das System ist im Ungelichgewicht. Um in das Gleichgewicht zu kommen muß es den Wert, de über dem Bruchstrich steht verkleinern. Das geht nur dadurch, daß die Reaktion "rückwärts" abläuft, also NH3 und Wasser entsteht. Beim Wasser tut sich nicht viel (da kann man die Konzentration als konstant ansehen). Das NH3 hat aber das Lösungsgleichgewicht (die zweite Gleichung die ich aufgeschrieben habe.) Wenn da also mehr Ammoniak in Lösung entsteht, ist auch das Gleichgewicht gestört. Es stellt sich wieder ein, indem Ammoniak aus der Lösung entweicht. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 06. Jan 2006 17:31 Titel: ok |
|
|
Alles klar,vielen dank nochmal.
Aber gut es mag ammoniak entweichen.Tatsache.
Nun wie ist es den mit einer normalen ammoniak lsg.Da entweicht ja auch ständig ammoniak also es stinkt ohne NaOH dazuzugeben.
Ich weis klingt nach ner dummen Frage aber ... |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 09. Jan 2006 07:52 Titel: |
|
|
Wasser verdampft ja auch immer... |
|
 |
wasser Gast
|
Verfasst am: 10. Jan 2006 16:34 Titel: |
|
|
Ja aber bei Raumtemperatur sehr wenig.Und Ammoniok stinkt ja wie wir alle
wissen sehr. |
|
 |
litterman
Anmeldungsdatum: 22.09.2004 Beiträge: 2607 Wohnort: Marburg
|
Verfasst am: 10. Jan 2006 16:40 Titel: |
|
|
also der Gestank hängt nicht nur von der Anzahl der verdampften teilchen ab sondern auch sehr stark von der art der teilchen... |
|
 |
MrSpock Gast
|
Verfasst am: 10. Jan 2006 19:27 Titel: Ok |
|
|
Gut ich verstehe.
Muss mann bei der obigen Reaktion (NaOH+NH3) dann mit einer heftigen Reaktion rechnen (also es wird alles Ammoniak sehr schnell ausgetrieben?)
wenn unter Normalbedingungen schon so wenig Teilchen für den Gestank sorgen? |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 11. Jan 2006 07:45 Titel: |
|
|
Das hängt von der Konzentration der Ammoniuaklösung ab. Meine bisherigen >Erfahrungen sind, daß es eher langsam abdampft als rausblubbert. |
|
 |
|