RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
PH-wert
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Anorganische Chemie
Autor Nachricht
Aynaz



Anmeldungsdatum: 30.01.2020
Beiträge: 171

BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 18:50    Titel: PH-wert Antworten mit Zitat

Meine Frage:
30 mL einer 3,38 molaren Natriumacetat-Lösung mit 65 mL einer 32%-igen Essigsäure-Lösung mischen und lösen darin 7,5 g Kochsalz.

a) pH-Wert des entstandenen Gemisches!
b) Entnehmen 10 mL des Gemisches und verdünnen dieses mit 10 mL Wasser. Wie
ändert sich der pH-Wert? jeweils eine Dichte von 1 g/mL
[M(HOAc) = 60,05 g/mol; pKB(HOAc) = 9,25; p(HOAc)32% = 1,039 g/mL ]

Meine Ideen:
pH = pKs - log [( n(HAc)+ n NaCl) / (n(Ac^- - n NaCl)]
pH=4,75 - log((0.36 mol -0,13 mol) / (0,1014 - 0,13 mol) = 4,76

Bitte geben Sie mir einen Tipp, um diese Frage zu lösen.
Vielen Dank
AC-Gast
Gast





BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 19:18    Titel: Puffer Antworten mit Zitat

für a solltest du die Puffergleichung verwenden und dabei die relevanten Spezies(HOAc und OAc-),das NaCl ist hier nicht relevant.
Bei b die Begriffe Pufferlösung und Pufferkapazität nachlesen.
Der pH-Wert einer Pufferlösung ergibt sich aus dem Verhältnis der Konzentrationen der Puffer-relevanten Spezies,hier Acetat und Essigsäure,nicht aus den Konzentrationen selbst.
Die Konzentrationen(bei gleichem Verhältnis) bestimmen die Pufferkapazität.

AC-Gast.
Aynaz



Anmeldungsdatum: 30.01.2020
Beiträge: 171

BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 20:28    Titel: Antworten mit Zitat

Pufferlösung ist ein Stoffgemisch, dessen pH-Wert (Konzentration der Wasserstoffionen) sich bei Zugabe einer Säure oder Base wesentlich weniger stark ändert, als dies in einem ungepufferten System der Fall wäre.

Die Pufferkapazität ist abhängig von den in der Lösung vorliegenden Mengen an schwacher Säure oder Base


a)Das bedeutet, dass wir eine Pufferlösung haben und das Hinzufügen von Säure Base oder Salz (NaCl) keinen Einfluss darauf hat oder?

pH = pKs - log [(3.78 mol L-1 ) / (1.067 mol L-1)]

pH = 4,2
Richtig?

b)
Ich habe nicht verstanden, wie man Teil B löst.

C(HOAC)/ C(OAC-)= 10^4.75-4.2=3.54
C(HOAC)= 3.54 C(OAC-)

und?
magician4
Administrator


Anmeldungsdatum: 05.10.2009
Beiträge: 11732
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 20:32    Titel: Antworten mit Zitat

anmerkung:

"3,8 molare Na-acetat-lsng." und "32%ige essigsaeure" sind definitiv konzentrationen (zumal i.v.m. ner ziemlich steifen kochsalzmatrix), bei denen die typischen naeherungsloesungen fuer verduennte puffersysteme nicht mehr angewandt werden duerfen

gruss

Ingo

_________________
ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek!
chemiewolf



Anmeldungsdatum: 06.07.2022
Beiträge: 207
Wohnort: Rheinhessen

BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

magician4 hat Folgendes geschrieben:
sind definitiv konzentrationen (zumal i.v.m. ner ziemlich steifen kochsalzmatrix), bei denen die typischen naeherungsloesungen fuer verduennte puffersysteme nicht mehr angewandt werden duerfen


das gilt auch für den pH-Wert Ansage
Nobby
Administrator


Anmeldungsdatum: 20.10.2014
Beiträge: 5794
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 20:50    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Ich habe nicht verstanden, wie man Teil B löst.


10 ml der Lösung werden mit 10 ml Wasser versetzt.

Was passiert mit der Konzentration?

[/list]
Aynaz



Anmeldungsdatum: 30.01.2020
Beiträge: 171

BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

3.78 mol/l......0.095 L
X....................0.010 L
CHOAC= 0.398 mol/L
CHOAC=(0.0398mol/L*0.01L)/0.020L =0.199 mol/L
cOAC-= 0.056 mol/l


pH=4,75-log 0.199 mol/L / 0.056 mol/l = 4.19

Mir fällt nichts ein:(
Nobby
Administrator


Anmeldungsdatum: 20.10.2014
Beiträge: 5794
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 22:03    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig , Vergleiche das mit dem ersten Ergebnis. Was für einen Einfluss hatte die Verdünnung.
Aynaz



Anmeldungsdatum: 30.01.2020
Beiträge: 171

BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 22:23    Titel: Antworten mit Zitat

Welche Rolle spielte also das Kochsalz hier?

PH ist fast GELEICH, wahrscheinlich will diese Frage das beweisen:
Ein Puffersystem, dessen pH-Wert (Konzentration der Wasserstoffionen) sich bei Zugabe einer Säure oder Base wesentlich weniger stark erhöht oder?
Nobby
Administrator


Anmeldungsdatum: 20.10.2014
Beiträge: 5794
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 02. Feb 2023 22:29    Titel: Antworten mit Zitat

Das Kochsalz ist ein Neutralsalz und spielt keine Rolle. Die Verdünnung eines Puffers in gewissen Grenzen hat den gleichen pH Wert.

Sieht man ja auch an der HH Gleichung

pH = pKs - log (cBase/cSäure)

pH = pks-log(cBase/2 / cSäure/2) Verdünnung 1:1

Die 2 kürzt sich raus.


Zuletzt bearbeitet von Nobby am 03. Feb 2023 07:38, insgesamt einmal bearbeitet
magician4
Administrator


Anmeldungsdatum: 05.10.2009
Beiträge: 11732
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: 03. Feb 2023 06:58    Titel: Antworten mit Zitat

Aynaz hat Folgendes geschrieben:
Welche Rolle spielte also das Kochsalz hier?

(...)


in ergaenzung zu Nobby's (vermutlich vom original-aufgabensteller so angedachten ) skizzierung des loesungswegs:

wenn man die aufgabenstellung wirklich ernst nimmt, dann geht in eine solche berechnung (wenn sie denn ueberhaupt moeglich ist: fuer sowas gibts aus gutem grund tabellenwerke) die ionenstaerke der sosse mit ein, und die veraendert sich brutal, wenn man in den ganzen schmodder dann auch noch eine zu ca. 25% gesaettigte kochsalzloesung mit reinschmeisst

gruss


Ingo

_________________
ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek!
AC-Gast
Gast





BeitragVerfasst am: 03. Feb 2023 10:03    Titel: (ir)real Antworten mit Zitat

Hallo Ingo!
Danke für die Heraushebung der Probleme bei solchen Aufgaben.
Habe bei meinen Tips oben absichtlich vernachlässigt,wie weit man hier mit einfachen Rechnung wirklich arbeiten darf,wenn es genaue Werte liefern soll.
Daher auch mein Hinweis,daß die NaCl-Zugabe vernachlässigt werden darf.
Entweder muß man hier wikrlich sehr komplex rechnen,eben auch mit den entsprechenden Aktivitäten,oder das NaCl einfach als Nebelkerze deuten.
Hoffe,dem TES ist zumindest das einfache Verfahren klar geworden.

AC-Gast.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Anorganische Chemie

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Prozentsatz 16 Aynaz 430 08. März 2023 11:01
OC-Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge PH-Wert von Salz in Wasser 7 Aynaz 260 05. Feb 2023 15:09
Aynaz Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge pH-Wert Berechnung 8 H1ghS1n 231 31. Jan 2023 20:03
AC-Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge pH-Wert Berechnungen 11 tobias-1911 223 21. Jan 2023 15:15
Nobby Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Chlorige Säure ph-Wert 2 FrenchGiirl 138 13. Jan 2023 11:33
AC-Gast Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Chlorwasserstoff + Kaliumhxdroxidlösung: pH-Wert Berechnung 54 Daaanil 7558 29. Okt 2020 22:34
Daaanil Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Schweres Wasser 39 Xeal 44063 24. März 2011 16:23
SaPass Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge PH-wert wässrige lösung DRINGEND!! 38 Tina900 23620 04. Feb 2012 00:13
Tina900 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge PH-Wert 33 AndreChem 19222 19. Aug 2011 20:18
magician4 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge pH-Wert berechnen/ Übungen 32 fragenstellen123 5226 25. Jul 2021 13:48
fragenstellen123 Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge pH-Wert Aufgaben 26 Gast123 61185 26. Jan 2011 17:42
SaPass Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge pH-Wert 5 bei Ethanol 3 topolina 46172 08. Jan 2008 22:45
Viridin Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Schweres Wasser 39 Xeal 44063 24. März 2011 16:23
SaPass Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge pH-Wert einer Mischung berechnen 19 Mandy14 33249 18. Nov 2009 18:06
magician4 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge pH-Wert Schwefelsäure 6 Zoe 28666 05. Aug 2012 10:33
H2okopf Letzten Beitrag anzeigen