Autor |
Nachricht |
fragenstellen123
Anmeldungsdatum: 19.02.2021 Beiträge: 703
|
Verfasst am: 17. Feb 2022 13:07 Titel: Nucleophile aromatische Substitution/ direkte Addition |
|
|
Hallo!
Ich hab´hier als Übung einige Mechanismen formuliert. Könnte jemand einen Blick werfen und eventuell auch meine Fehler ausbessern?
Am meisten Probleme hatte ich bei B) 5): Hier komme ich nicht auf das gewünschte Produkt. Was mach ich da falsch?
Und bei den anderen kam ich auch nicht ganz zurecht. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
156CA38D-6396-4C21-9DDF-5514152753EE.jpeg |
Dateigröße: |
76.74 KB |
Heruntergeladen: |
67 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
54535AAA-DB23-482E-8CD6-09D9D8E29A8F.jpeg |
Dateigröße: |
54.82 KB |
Heruntergeladen: |
49 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
77C3F527-ECB5-4152-AF88-31E0558D5014.jpeg |
Dateigröße: |
64.94 KB |
Heruntergeladen: |
53 mal |
|
|
 |
OC-Gast Gast
|
Verfasst am: 17. Feb 2022 14:13 Titel: Reaktionen |
|
|
Vorweg:vielleicht demnächst nicht so viele Aufgaben auf einmal in einen thread packen,dann bleibt es übersichtlicher und die "Hürde" zum antworten ist nicht so hoch.
Bei A 1 zuerst nur chemoselektive Reduktion,soweit richtig,Amid wird durch NaBH4 nicht angegriffen.
A 2: Bitte mehr auf die Formeln achten.Es geht um die Kupfer(I) katalysierte 1,4-Addition eines Grignards an ein Enon.
Dabei bilden sich intermediär Cuprate,nicht Dimethylkupfer.
Dein Mechanismus und das Produkt sind falsch.
Du hast ein Dienon als Edukt,aber die 1,4-Addition bezieht sich auf konjugierte Enone.Nur eine der C=C-Bindungen ist konjugiert mit der Carbonylgruppe,daher wäre hier das Produkt 2-Methyl-hex-5-en-3-on.
B 1:auf den 1.Blick richtig,chemoselektiv nur die C=C-Bindung epoxidiert.
B 2: richtig,Bromid als Abgangsgruppe
B 3: siehe unter A2
5: 2-Nitro-4-chlor-thiophenol ist das angreifende Nucleophil,wird durch Base deprotoniert zum Thiophenolat.
Dieses kann am 1-Brom-nitrobenzol angreifen und substituieren.
Welches wäre die bessere Abgangsgruppe?
Rest später.
OC-Gast.
|
|
 |
OC-Gast Gast
|
Verfasst am: 18. Feb 2022 11:48 Titel: Reaktionen |
|
|
Zum "letzten" Aufgabenzettel:
c 1: da paßt was mit dem Edukt nicht und die von die formulierte Reaktion ist Unsinn(wieso sollte eine einfache C-C-Bindung nucleophil gespalten werden?).
Vermutlich sollte da einfach CH3CH2Cl stehen.Dann einfach alpha-Alkylierung des Ketons.
c2: Ich blicke durch deine aufgabenordnung und Lösungvorschläge nicht durch.Das ist doch eine Aufgabe wie oben schon besprochen.
Cu(I)-katalysierte 1,4-addition eines Grignrads an ein alpha.beta-ungesättigtes Keton,dein Produkt paßt hier.
3: Kupfer(I)iodid allein ist mWn kein reagenz,welches hier mit Rx und einem Enon reagiert.
Bei D ist 2 richtig,bei 4 könntest du wieder eine Michael-Addition der weichen Base Thiophenolat formulieren.Edukt das entsprechende konjugierte Enon.
1 keine Ahnung und 3 paßt deine C-Anzahl nicht und DIBAL ist ein starkes Reduktionsmittel.
OC-Gast.
|
|
 |
fragenstellen123
Anmeldungsdatum: 19.02.2021 Beiträge: 703
|
Verfasst am: 19. Feb 2022 17:08 Titel: |
|
|
Hallo OC-Gast!
Erstmal will ich mir bei dir bedanken für deine Rückmeldung und Erklärungen. Vielen Dank dafür!!
Ja du hast recht, das nächste mal poste ich nicht so viel auf einmal, ist auch für mich einfacher die aufgaben aufzuteilen.
Ich poste zuerst den 1. Teil, damit das mal geklärt wird, die anderen lade ich später hoch, wenn ich diese Aufgaben verstanden habe.
Ich habe bei A) 2) ein andere Produkt rausbekommen. Es wird ja ein Me addiert, dann kann doch kein 2-Methyl-hex-5-en-3-on entstehen, oder? Denke ich da falsch? Genauso bei B) 3)
Bei 5): Eine bessere Abgangsgruppe wäre ein I, aber auf das Produkt komme ich trotzdem nicht. Das Produkt besteht ja aus Nitrothiophenol und brom-cyclohexan. Aber fehlt beim Brom-Cyclohexan nicht eine Nitrogruppe bzw. eine elektronenziehende Gruppe? Wie soll sonst das Produkt entstehen? Kann es sein, dass dem Aufgabensteller ein Fehler unterlaufen ist?
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
F400F148-6580-440C-BD6F-2A559D2703B7.jpeg |
Dateigröße: |
58.94 KB |
Heruntergeladen: |
49 mal |
|
|
 |
OC-Gast Gast
|
Verfasst am: 19. Feb 2022 17:35 Titel: 1,4-Addition |
|
|
Da habe bei A2 und B3 murks geschrieben.Wenn 1,4-addition,dann natürlich auch am anderen Ende der konjugierten C=C-Bindung.
Daher ist deine Struktur bei A2 richtig.Profukt ist 5-Methyl-hept-1-en-4-on.
bei B3 hast du jedoch Me addiert und nicht Ethyl,Produkt hier 5-Methyl-oct-1-en-4-on .
Bei 5 muß ich noch mal nachschlagen,beim Thiphenolat als weiche Base sollte die Substitution nach den SnAr-Mechanismus erfolgen,nicht nach dem Arin-Mechanismus,da wäre dann 1-Brom-3-Fluorbenzol das passende Edukt.
OC-Gast.
|
|
 |
fragenstellen123
Anmeldungsdatum: 19.02.2021 Beiträge: 703
|
Verfasst am: 19. Feb 2022 18:38 Titel: |
|
|
Aber Br ist eine bessere Abgangsgruppe als F.
Wenn Thiophenol nucleophil angreift, dann geht Br als Abgangsgruppe weg. Wir erhalten wieder nicht das Produkt. Lieg´ich da falsch? Und damit überhaupt ein Halogenid als Abgangsgruppe weggeht, muss doch eine elektronenziehende Gruppe wie bspw. NO2 vorhanden sein, oder?
|
|
 |
|
|