Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am: 13. Aug 2005 23:06 Titel: Herstellung von Natriumhydroxid |
|
|
Moin, hoffe das passt hier rein müsste eigentlich organische chemie sein:
Ich möchte Natriumhydroxid herstellen und habe wikipedia gegoogelt
* Umsetzung von Natriumcarbonat mit Calciumhydroxid zu Natriumhydroxid und Calciumcarbonat:
Das wenig lösliche Calciumcarbonat wird abfiltriert. Im Filtrat verbleibt das gut lösliche Natriumhydroxid.
* Elektrolyse von Natriumchlorid zu Natronlauge, Wasserstoff und Chlorgas (Chloralkali-Elektrolyse).
Nun ja, geht das nicht auch einfacher? Ich meine ich dachte vielleicht kann man ja Natriumhydroxid aus Kochsalz oder so herstellen damit man nicht immer zur apotheke und es teuer kaufen muss. Ich möchte Seife herstellen die Formel ist ja NaOH also Natrium in verbindung mit Sauerstoff und Wasserstoff,.... kann ich nicht vom Kochsalz (NaCl) das Chlor abspalten und es dann mit Wasser reagieren lassen also das dann Natriumhydroxid + 1 Sauerstoff entsteht?
Sry bin chemieanfänger  |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 13. Aug 2005 23:14 Titel: |
|
|
Ja also Elektrolyse ist klar dann hab ich erstamal natrium, aber wie bastel ich denn jetzt das Natriumhydroxid zusammen? Einfach mit wasser verbinden lassen? |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 13. Aug 2005 23:19 Titel: |
|
|
Das würde schon viel Salz erfordern. Bin da auch nich ganz sicher, aber bei der Elektrolyse von NaCl Lösung entsteht das in kleinen Mengen, allerdings auch Natriumhypochlorid und Chlor, also besser sein lassen, lohnt nich!
Tja ansonsten ist der einfachste Weg zu NaOH, der zur Apotheke.
Für die Seifenherstellung sollts ja auch reines NaOH sein.
Hab ich auch schon gemacht, da gibts große Packungen in der Apotheke....geht preislich meines Erachtens auch.
Alles andere ist aus meiner Sicht aufwendig oder noch teuerer.
Du könntest natürlich ne Woche reines Natrium in die Badewanne werfen und das ganze dann verdunsten lassen....neee nur Spaß
Kauf dir ne ordentliche Packung in der Apotheke und leg mit der Seife los!
Viel Erfolg!
Bei mir hats klasse geklappt, Weihnachten war gerettet!
Sicherheitshinweise beachten und die Seife mind. nen Monat vor Anwendung "reifen" lassen, sie ist sonst zu alkalisch.
MfG
Tibo
PS: In Ägypten gibts Kaliseen voller Kalilauge.....nee das is auch teurer als aus der Apotheke.... |
|
 |
Tibo

Anmeldungsdatum: 10.07.2004 Beiträge: 514 Wohnort: Flensburg
|
|
 |
pawn
Anmeldungsdatum: 27.10.2004 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 13. Aug 2005 23:29 Titel: |
|
|
Schau doch mal zu
www.omikron-online.de
in onlineshop und da Ätznatron eingeben.
6 euro fürn kilo, das is doch inordnung mein ich. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 13. Aug 2005 23:43 Titel: |
|
|
Mhhh ok das geht wirklich preislich,... aber nur so zum verständnis,... könnte ich eigentlich aus Natronlauge wieder NaOH machen? komme von der Arbeit her an große Mengen 50%iger Natronlauge soll sehr gefährlich sein aber kann man ja auch verdünnen |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 13. Aug 2005 23:45 Titel: |
|
|
Mhhh jetzt bin ich ein wenig verwritt, NaOH ist ja Natronhydroxid doch Natronlauge ist ja auch NaOH, verwirrend 2 Namen für ein und denselben stoff kann man damit denn jetzt irgenwie was machen? *verwirrt* |
|
 |
Tibo

Anmeldungsdatum: 10.07.2004 Beiträge: 514 Wohnort: Flensburg
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 00:16 Titel: |
|
|
Also wenn mans genau nimmt ist die Reinform von NaOH, also das kristaline NaOH , Natriumhydroxid und dieses Salz in Lösung Natronlauge.
Irgendwie wird das im Alltag aber gerne manchmal begrifflich vertauscht...
Natronlauge mit 50% kann schon gefährlich werden.
Also soweit ich dich verstanden hab willst du Seife machen.
Dafür braucht man mindestens nen Eimer mit Natronlauge (Lösung) in entsprechender Konzentration. Klar kannst du die 5=% auf nen Eimer rünterverdünnen, aber ist die denn auch rein? Also wofür willst du denn die Seife verwenden? Wenn die auf die Haut kommt, hätt ich keine Lust auf Zusätze aus einer Fabrikationanlage. _________________ Chemie und Physik Experimente, Videos, Blogs und Infos: http://www.netscience.de
http://twitsig.com/sven_sommer.jpg |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 00:40 Titel: |
|
|
es geht in erster linie nur zum experimentieren, hab das tutorial gefunden auf experimentalchemie.de oder so und das läge wohl in meinen Möglichkeiten. Also es soll Kernseife werden ,... glaube da gibt es auch noch unterschiede,... |
|
 |
pawn
Anmeldungsdatum: 27.10.2004 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 01:00 Titel: |
|
|
also wenn du seife herstellen willst so richtig zum verwenden dann würd ich dir doch ne andere seite als experimental chemie empfehlen.
Ich hab mein Fachreferat über Seifenherstellung gemacht und dabei auch Seife hergestellt, einmal aus Schweinefett und einmal aus Olivenöl.
Ausführliche infos zur Seifenherstellung gibts unter www.seifen.at
Die links dort sind auch spitze, viel bessere seifenseiten wirste kaum finden, steht alles da, was genau kernseife is, leimseife und so weiter
Bei den links besonders zu empfehlen ist Getrauds seifen seite
Jaja Natronlauge, Natriumhydroxid... das sind begriffe die gerne zusammengewürfelt werden. Wenn du einfach Ätznatron (reines NaOH als Salz) oder Natronlauge (NaOH in wasser gelöst) sagst ist immer eindeutig worum es sich handelt hehe. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 01:02 Titel: |
|
|
Noch eine weitere Frage, ich habe jetzt Salzwasser genommen und führe gerade eine elektrolyse durch, an dem minus Pol steigt ein Gas auf, glaube es ist Chlor, am Plus Pol entstehen weiße Kristelle die sich am Pol absetzen ist das Natrium? Ist diese Reaktionsgleichung richtig?
NaCl + H2O -> Cl + H2O + Na |
|
 |
pawn
Anmeldungsdatum: 27.10.2004 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 01:57 Titel: |
|
|
Wäre es chlorgas müsstest du es eignetlich riechen könnten, auérdem wird chlorgas sicherlich nie am Minuspol entstehen da chlorionen einfach negativ geladen sind. Das Gas, wenn es denn am minuspol entweicht, kann nur Wasserstoff sein.
Und am pluspol wird sicherlich auch kein Natrium entstehen da Natriumionen positiv geladen sind und somit zum minuspol wandern.
Ausgehend davon dass du einfach nur in deinem post die pole aus versehn vertauscht hast und das gas am pluspl entweicht und die kristalle am minuspol entstehen dann müsstest du recht haben. Am pluspol kann entstehen: Chlorgas oder Sauerstoff
am Minuspol kann entstehen: Natrium oder Wasserstoff
Hängt von den elektroden ab die du bentutz hast, welche elektroden hast du?
Übrigends dürftest du kaum ne Natrium ausbeute haben weil das Natrium mit dem wasser sofort wieder zu Natronlauge reagiert. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 02:05 Titel: |
|
|
Also ich benutze einfach zwei drähte die aus Kupfer bestehen, das Wasser hat sich nach längerer Zeit gelb gefärbt. (Gelbe schwaden nach bewegung hat es sich knall gelb gefärbt) das gas hat nicht nach Chlor gerochen hab aber leider auch keine zündprobe gemacht ob es sich um Wasserstoff handelt.
Die Gasentwicklung ist am blauen draht, (benutze einen trafo, steht nichts von +/- sondern nur rot/blau schätze mal rot = + , war zumindest früher im schulunterricht so ) |
|
 |
pawn
Anmeldungsdatum: 27.10.2004 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 15:34 Titel: |
|
|
Ich denke deine Kupferanode wird von dem entstehenden Chlor angegriffen und reagiert zu kopferchlorid.
Dazu siehe:
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_cucl2.htm
Das Gas an der Kathode kann wie gesagt nur Wasserstoff sein. Du könntest das gelbliche zeug mal aus der lösung rausfiltern, trocknen und anzünden müsste dann laut seilnacht eine grüne Flamme geben, dann hast du gewissheit. Oder du kannst das zeug auch stark verdünnen und schaun ob es sich blaufärbt wie es bei seilnacht beschrieben wird.
Also zusammengefasst denk ich jetzt im augenblick mal dass du an deinem minuspol wasserstoff am entstehen hast und am pluspol chlorgas, das mit deiner Elektrode zu Kupferchlorid reagiert und in deiner lösung rumschwimmt. Dann müsste deine kupferanode auch sich zersetzten.
edit: aja du hast irgendwie im falschen thread geantwortet lol, naja also dass deine kupferanode weg is bestätigt nur noch meine vermutung |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 17:42 Titel: |
|
|
Ok, das hab ich mir nun durchgelesen ,... ich hab die Beziehung zwischen Natronlauge (NaHO), Ätznatron (NaOH) und Natriumhydroxid (NaOH) noch nicht wirklich verstanden. Also Natronlauge ist NaOH in Verbindung mit H2O, also könnte ich doch gleich das Wasser einer 50%igen Natronlauge verdunsten und würde Natriumhydroxid bzw Ätznatron in reiner Form vorfinden!? Oder bin ich da schon wieder auf einer falschen fährte? |
|
 |
pawn
Anmeldungsdatum: 27.10.2004 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 18:22 Titel: |
|
|
Ne is richtig, wenn du Natronlauge eindampfst bleibt dir der Ätznatron als rückstand, genau wie bei kochsalz und allen anderen salzen.
Also als Ätznatron bezeichnet man festes Natriumhydroxid, sind beim kauf meistens so kleine perlen. Und Natronlauge ist wenn du das Salz im Wasser löst, dann hast du nämlich keine festen NaOH teilchen mehr sondern dann hast du Na+ ionen und OH- ionen, und diese OH- ionen sorgen dafür dass die lösung dann letztenldich basisch wird. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 21:26 Titel: |
|
|
achsoo mhhh ok,.... das hört sich gut an, dann besorg ich mir die Natronlauge Noch eine weitere Frage: Ich habe mir jetzt eine neue Anode/Kathode gebaut die jetzt aus V2A sind, ein hochligierter Stahl der eigentlich sehr widerstandsfähig ist, doch die Suppe wird immernoch braun und an einem Pol sind verschleißerscheinungen sichtabr ,... jetzt meine Frage WAS nimmt man als Non + Ultra um wirklich eine saubere Elektrolyse durchzuführen das wirklich bei allen Vorgängen geht,... Gold? Platin? Die teuersten und edelsten sachen sind ja meistens die Reaktionsträgsten !? |
|
 |
pawn
Anmeldungsdatum: 27.10.2004 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 14. Aug 2005 22:39 Titel: |
|
|
Kann man nicht so einfach sagen. Es stimmt schon, desto edler das metall desto reaktionsträger ist es und sehr edle metalle werden also elektrolysen überstehen.
Es kommt letztendlich drauf an was du für produkte haben willst. Ein Beispiel:
Nimmst du für deine Elektrolyse bei deiner Salzlösung platinelektroden, erhälst du an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff.
Nimmst du aber als Anode Titan statt platin, kriegst du da statt Sauerstoff, chlorgas. Das kommt daher weil bei Titan der Sauerstoff ein hohes Überpotential hat. Um da durchzusteigen müsstest du dich mit dem Thema galvanische elemente, Elektorlyse und überspannung/Überpotential beschäftigen, weil ich müsst dir jetzt 2 Seiten aus meinem Buch abschreiben.
Also was genau willste denn haben?
Ich denk mal du hast es auf die Natronlauge abgesehn.
So wirste kaum reine natronlauge kriegen, sie wird immer mit chloriden verschmutzt sein, in der industrie macht man sowas mit nem diaphragma, also ne zwischenwand aus Asbet die den anodenraum von der kathodenraum trennt und verhinert dass chloridionen und hydroxidionen wandern können.
Wie gesagt, in der industrie macht man dass mit ner Eisenkathode, an der dann Wasserstoffgas entsteht, und einer Titananode, an der dann chlorgas entsteht, zurück bleibt dir dann deine Natronlauge, steht wenigstens so in meinem Buch. Wegen dem chlorgas musst du natürlich aufpassen dass du davon nicht zu viel einatmest sonst is aus
und dass chlorgas mit Wasserstoff Chlorknallgas bildet und dieses gemisch viel viel sensibler als normales knallgas ist sollte dir auch bewusst sein.
Also über nacht einfach so unbeaufsichtigt würd ich das auf keinen fall stehen lassen, und wenn du die Gase nicht irgendwie ableitest dann wenigstens die Fenster voll aufreisen damit sich die gase nicht sammeln können im Raum. |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 15. Aug 2005 00:00 Titel: |
|
|
mhhh ok werd ich machen, sag mal hast du nen Buchvorschlag für mich also was du mir empfehlen könntest so grundwissen etc,... fange ja erstamal an |
|
 |
pawn
Anmeldungsdatum: 27.10.2004 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 15. Aug 2005 00:59 Titel: |
|
|
Hab jetzt auch ma schnell ne elektrolyse einer Kochsalzlösung gemacht mit Nägeln und dem Netzteil meines alten Handys. DAs selbe, es ist Eisenchlorid entstanden. Also war ne grüne brühe, habs dann rausgefiltert und an die luft gelegt und da is es dann zu ner braunen flüssigkeit geworden, genau wie es bei wikipedia und seilnacht steht.
Buchtipp:
Ja also mein aller erstes chemiebuch war so ein buch über organische chemie dass ich für 1 euro bei hood.de erstanden hab, hatte lauter druckfehler die mit bleistift korriegiert wurden, aber es hat mir doch sehr geholfen.
Das teil find ich leider nirgends, wieso wohl.. lol
DAs Buch das ich jetzt hab war n Buchtipp von einem dem ich über ICQ kenne, fängt bei Null an, also atombau, und geht dann über redox zeug, elektrochemie, Radioaktivität, organische chemie bis hin zu DNA. Abgesehn vom orbitalmodell, dass meiner meinung nach etwas zu kompliziert erklärt ist, ist das buch eignletich 1A, habs auch schon fast durchgelesen bin bei den letzten kapiteln.
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3127567006/qid=1124059767/sr=8-2/ref=sr_8_xs_ap_i2_xgl/302-1297059-5503258
ach ja, Versuche stehn auch massig drin, zu allen themengebieten |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 15. Aug 2005 02:23 Titel: |
|
|
Ok das sieht sehr gut aus, Orbitalmodell hab ich auch zum größten Teil schon mal in der Schule durchgenommen (nach heisenberg) naja werd mir das buch mal zu gemühte führen
Mache übrigens gerade die Elektrolyse mit einem Kohlenstoffstab als Anode und als Kathode einen Kupferdraht, müsste eigentlich klappen also beiden sind inert mit dem, was sie reagieren müssten. Und jetzt riecht es auch gleich wie im schwimmbad also scheint zu funzen muss morgen dann mal schaun  |
|
 |
pawn
Anmeldungsdatum: 27.10.2004 Beiträge: 270
|
Verfasst am: 15. Aug 2005 07:32 Titel: |
|
|
hoffe die fenster bei dir sind offen und dass du mit Gasmaske schläfst  |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 15. Aug 2005 10:36 Titel: |
|
|
Hmmm, also vielleicht habt Ihr bei der Elektrolyse ein paar Kleinigkeiten übersehen:
1) Die Elektrolyse von Salzwasser (also Kochsalz in Wasser) liefert NaOH und Cl2.
Google mal unter folgenden Stickworten
Amalgam-Verfahren
Diaphragma-Verfahren
Membran-Verfahren
Das ist die Technische Darstellung von Natronlauge.
2) Natrium entsteht deswegen nicht, weil zuerst der Wasserstoff reduziert wird. Unabhängig von den Elektroden.
3) Die Wahl der Elektroden sollte so sein, daß sie mit den Produkten und Edukten nicht reagieren (Graphit empfiehlt sich hier). |
|
 |
c`mon Gast
|
Verfasst am: 25. Sep 2005 16:49 Titel: |
|
|
kann mir jemand die unterschiede zwischen natriumhydroxid und Natronlauge nennen  |
|
 |
c`mon Gast
|
Verfasst am: 25. Sep 2005 16:51 Titel: |
|
|
nein nicht mehr nötig!!!!  |
|
 |
hiddemopstyle Gast
|
Verfasst am: 05. Okt 2005 18:04 Titel: |
|
|
kann mir denn jemand den unterschied zwischen natronlauge und natriumhydoxid sagen?
schreibe morgen ne arbeit in der das vorkommt..also wenns geht noch heute abend...
wenn mir keiner antwortet schreibe ich irgendwie das natronlauge eine lösung aus wasser und natriumhydroxid ist...
und das natronlauge immer flüssig ist und natriumhydroxid auch fest sein kann(oder ist) |
|
 |
EtOH
Anmeldungsdatum: 22.10.2004 Beiträge: 3367 Wohnort: leverkusen/köln
|
Verfasst am: 05. Okt 2005 19:41 Titel: |
|
|
du hast quasi den nagel auf den kopf getroffen...  _________________ Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein) |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 15. Okt 2005 21:35 Titel: |
|
|
Anonymous hat Folgendes geschrieben: | Ja also Elektrolyse ist klar dann hab ich erstamal natrium, aber wie bastel ich denn jetzt das Natriumhydroxid zusammen? Einfach mit wasser verbinden lassen? |
Besser nicht:
1.Bei der Elektrolyse von einem Würfel NaCl mit 1cm Kantenlänge würden 9l reines Chlorgas entstehen
2.Der Umgang mit Natrium ist gefährlich!!! 10-20g reichen, um ein Gefäß mit 160l Wasser in seine Bestandteile zu zerlegen |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 03. Dez 2005 12:35 Titel: |
|
|
c`mon hat Folgendes geschrieben: | kann mir jemand die unterschiede zwischen natriumhydroxid und Natronlauge nennen  | keine ahnung |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14. Feb 2006 16:47 Titel: |
|
|
hiddemopstyle hat Folgendes geschrieben: | kann mir denn jemand den unterschied zwischen natronlauge und natriumhydoxid sagen?
schreibe morgen ne arbeit in der das vorkommt..also wenns geht noch heute abend...
wenn mir keiner antwortet schreibe ich irgendwie das natronlauge eine lösung aus wasser und natriumhydroxid ist...
und das natronlauge immer flüssig ist und natriumhydroxid auch fest sein kann(oder ist) | genau desselbe mach ich auch grad un hab keine ahnung davon |
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 14. Feb 2006 16:57 Titel: |
|
|
Natriumhydroxid ist fest und hat die chemische Formel NaOH. Natronlauge ist eine Lösung dieses Stoffes in Wasser. Im chemischen Sprachgebrauch wird aber auch der Stoff NaOH selber (also nicht in Lösung) als Natronlauge bezeichnet (oder Ätznatron). |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 14. Feb 2006 17:21 Titel: |
|
|
NaOH = Natriumhydroxid, Ätznatron, kaustische Soda
NaOH + Wasser = Natronlauge |
|
 |
Bianca Gast
|
Verfasst am: 28. Feb 2006 17:45 Titel: Unterschied zwischen natriumhydroxid und natronlauge |
|
|
hallo ich bräuchte ihre hilfe und zwar ist meine chemie hausaufgabe welche unterschiede natriumhydroxid und natronlauge hat. ich kann chemie leider nicht so gut und komm auch mit den ganzen formeln nicht klar deswegen wollte ich fragen ob sie mir helfen können. ich danke schon mal im vorraus. gruß bianca |
|
 |
bianca Gast
|
Verfasst am: 28. Feb 2006 18:25 Titel: |
|
|
habe noch eine aufgabe für euch!!!!!
also: erkläre, warum eine flaschemit natrium hydroxid nach der Entnahme einiger plätzchen sofort sorgfältig verschlossern werden muss.
bitte nochmals um hilfe danke schon mal im vorraus |
|
 |
Michael aus Nbg

Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge: 1927 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 28. Feb 2006 18:32 Titel: |
|
|
Hallo Bianca,
zu Deiner ersten Frage: Schau mal drei oder 4 Antworten weiter oben
zu Deiner zweiten Frage: Weil Natriumhydroxid hygroskopisch ist (also wasseranziehend) ist --> was passiert wenn NaOH-Plätzchen mit Wasser in Berührung kommen?
Gruß Michael _________________
http://www.world-of-smilies.com/wos_sonstige/benutze9nn0.gif |
|
 |
Wolf1940
Anmeldungsdatum: 27.02.2006 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 01. März 2006 11:39 Titel: |
|
|
Wenn man sich eure Postings hier so durchliest, kann einem ja wirklich Angst und Bange werden!
Mir scheinen die Meisten keienrlei Spur von einer Ahnung zu haben, was sie überhaupt machen!
1.) Natriumhydroxid ist eine kristalline feste, weiße Verbindung2
2.) Natronlauge ist eine Lösung von Natriumhydroxid in Wasser. Diese Natronlauge ist eine sehr starke Base (alkalische Lösung), die sehr ätzend ist!
Bei der Elektrolyse von Kochsalz (NaCl) gibt es nur für Mikrosekunden Natrium, da dieses sofort mit Wasser zu Natronlauge reagiert..
Natrium kaufen und in die Badewanne werfen...........: du wirst sicher kein Natrium kaufen können (hoffentlich):
Ich denke, hier in diesem Board sollte man mit den Antworten etwas vorsichtiger umgehen als in anderen Boards.....
Wenn ich da an 5g Jodstickstoff, 100g Bleiazid, Natrium........... denke.........
Das kann leicht im Krankenhaus oder auf dem Friedhof enden!!! _________________ Wolf |
|
 |
ChrisNatural Gast
|
Verfasst am: 12. Apr 2014 13:25 Titel: Natriumhydroxid |
|
|
[b] hallo ich bin der christian und bin 14 jahre
Natriumhydroxid findest du auch in rohrreiniger nimm aber nicht die packung in flüssigen sondern in sogenanten Steinen oder auch pulver die tust du ins kochenden wasser und lässt es völlig abdampfen das sals wird bei stufen 4 mit abgedampft also bleibt nur das natriumhydroxid übrig oder du lässt es so wie es ist und misch ein bisschen wasser dazu und stellst den n der microwelle aber nicht so allein deck deine tasse oder becker mit ein glas schüssel ab so kann nix passieren.
Viele Grüße Eurer Chris[/b] |
|
 |
ChrisNatural Gast
|
Verfasst am: 12. Apr 2014 13:25 Titel: Natriumhydroxid |
|
|
[b] hallo ich bin der christian und bin 14 jahre
Natriumhydroxid findest du auch in rohrreiniger nimm aber nicht die packung in flüssigen sondern in sogenanten Steinen oder auch pulver die tust du ins kochenden wasser und lässt es völlig abdampfen das sals wird bei stufen 4 mit abgedampft also bleibt nur das natriumhydroxid übrig oder du lässt es so wie es ist und misch ein bisschen wasser dazu und stellst den n der microwelle aber nicht so allein deck deine tasse oder becker mit ein glas schüssel ab so kann nix passieren.
Viele Grüße Eurer Chris[/b] |
|
 |
Brassica
Anmeldungsdatum: 06.10.2013 Beiträge: 292 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12. Apr 2014 15:26 Titel: |
|
|
Und wenn Du noch etwas älter als 14 werden möchtest und dabei auch
noch gesund bleiben möchtest, machst Du genau diesen Schwachsinn nicht.
Die Warnsymbole auf den Verpackungen von diesen Reinigern stehen da nicht
umsonst drauf. |
|
 |
|