Autor |
Nachricht |
puffinbird7
Anmeldungsdatum: 18.10.2020 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 02. Nov 2020 11:37 Titel: Heizwert von Kohle in kJ/kg berechnen |
|
|
Meine Frage:
Die Verbrennung von 5 kg Kohle lässt 1l Wasser von 10 Grad Celsius auf 47 Grad Celsius erwärmen .Berechnen Sie den Heizwert von Kohle in kJ/kg .
Was sind meine Nächste Schritte , welche Formeln soll man hier verwenden ?
Erklären Sie mir bitte Schritt für Schritt , denn ich bin absolut Anfänger in der Chemie .
Danke im Voraus!
MFG,
puffinbird7
Meine Ideen:
Delta T , also Veränderung von Temperatur habe ich gefunden = 37K , den Heizwert weiß ich nicht wie der finden kann , denn Q ist auch unbekannt .Nur Masse und Volumen ist bekannt , soll ich hier Gesetz von Avogardo anwenden ? |
|
 |
AC-Gast Gast
|
Verfasst am: 02. Nov 2020 11:54 Titel: WK |
|
|
Du müßtest die Wärmemenge berechnen,die für die Erwärmung von 1 l Wasser(=1 kg Wasser) von 10°C auf 47°C benötigt wird.
Du bräuchtest dazu die spezifische Wämrekapazität für flüssiges Wasser,vermutlich sollt ihr die einfach nachschlagen.
Die Wärmemenge wurde von 5 kg geliefert,für den Heizwert auf kJ/kg umrechnen.
AC-Gast. |
|
 |
puffinbird7
Anmeldungsdatum: 18.10.2020 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 02. Nov 2020 15:54 Titel: Q = 155,4 kJ , H = 31080 kJ / kg |
|
|
Habe gefunden , sind die Werte Richitg ? |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 02. Nov 2020 17:08 Titel: |
|
|
hinweis:
Zitat: | Die Verbrennung von 5 kg Kohle lässt 1l Wasser von 10 Grad Celsius auf 47 Grad Celsius erwärmen |
das ist jetzt nen scherz , oder?
hast du schonmal 5 kg kohle gesehen/verfeuert, und auch nur die leiseste vorstellung davon, wieviel wasser man damit sogar komplett verkochen koennte (statt es nur um ein paar grad zu erwaermen)?
irgendwas ist da mit deiner aufgabenstellung ganz boes falsch !
des weiteren:
Zitat: | Habe gefunden , sind die Werte Richitg ? |
die werte? welche werte? du hast uns da garnuscht zu "deinen" werten mitgeteilt!
... oder meinst du dein T von 37 K ? yep, das ist wohl so korrekt, aber das ist ja noch lange net alles
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
puffinbird7
Anmeldungsdatum: 18.10.2020 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 05. Nov 2020 10:23 Titel: |
|
|
Diese Aufgabe hat uns den Prof. der Chemie mitgeteilt (er hat diese Aufgabenstellung erstellt) . Aber ja , stimme mit Ihnen zu , die Aufgabestellung ist "seltsam".
Habe solche bekommen : Q = 155,4 kJ , H= 31080 kJ/kg .
Ist das Richtig ?
Wenn nicht , was sind richtige Schritte ?
mfg,
Puffinbird7 |
|
 |
Nobby Administrator
Anmeldungsdatum: 20.10.2014 Beiträge: 3865 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05. Nov 2020 11:25 Titel: |
|
|
Q ist um den Faktor 1000 zu gross. H gar um 1.000.000. |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 05. Nov 2020 12:45 Titel: |
|
|
@ Nobby:
die spez. waermekapazitaet von wasser betraegt 4190 J/kg*K
T wurde zutreffend auf 37 K berechnet
die pro kg wasser fuer eine erwaermung um um 37 K benoetigte "waermemenge pro kg" betraegt 37*4190 J/kg = 155,03 kJ/kg
du sollst 1 L wasser betrachten, und somit 1 kg wasser
Q = 155,03 kJ
ich kann das ergebnis des TES insoweit unterstuetzen
wo liegt deiner ansicht nach unser fehler?
@ all
... und da diese waermenge (angeblich ) durch verbrennen von 5 kg kohle zustande kommt, haette die kohle sodann einen heizwert von 155.03 kJ/5 kg = 31,006 kJ/kg (wenn man es aufgabenstellungsgemaess rechnet ... * grusel)
literaturbekannt ist ein heizwert fuer "kohle " zwischen 28 - 35 MJ/kg
.... und wenn man nun aber realistischer davon ausgeht, dass der prof da eigentlich lediglich 5 gramm ( und nicht wie's in der aufgabe steht "kilogramm") kohle verfeuern haette muessen um da sein waesserchen a bisserl zu waermen, hat man halt mit einer entsprechenden berechnung den unterschied "kJ MJ " ploetzlich im bild (einfach weil man ja durch 0,005 kg dividiert statt durch 5 kg ), die aufgabenstellung genuegt wieder der realitaet, das ergebnis passt zur literatur, und alles ist schoen
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Nobby Administrator
Anmeldungsdatum: 20.10.2014 Beiträge: 3865 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 05. Nov 2020 12:51 Titel: |
|
|
Der Fehler lag bei mir, habe mit 4,2 J/gK gerechnet. Erwärmung von 1 g Wasser um 1K. Tatsächlich wurden ja 1 kg erwärmt.
Trotzdem ist beim TES noch ein Faktor 1000 beim Heizwert 31000 kJ/ kg. Vermutlich liegt auch da ein g zu kg Fehler bei der Kohle vor. |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 05. Nov 2020 13:29 Titel: |
|
|
Nobby hat Folgendes geschrieben: |
Trotzdem ist beim TES noch ein Faktor 1000 beim Heizwert 31000 kJ/ kg. Vermutlich liegt auch da ein g zu kg Fehler bei der Kohle vor. |
stimme zu: haette der TES aufgabenstellungsgemaess mit dem zwischendurch ermittelten Q weitergerechnet, so haette er ebenfalls zu meinem ergebnis ( naemlich rund 31 kJ/kg) kommen muessen, da liegt sein loesungsvorschlag um den faktor 1000 zu hoch
... selbst wenn er dabei zufaellig auf den lit.-wert fuer kohle kommt, den "realitaetsfehler" in der aufgabenstellung damit aus versehen korrigiert haette, und eventuell sogar auf die musterloesung des profs kommt (z.b. weil der halt geschnarcht hat beim hinpinseln "g kg " , das musterergebnis aber trotzdem korrekt in seinem kleinen buechlein "physikalisch-chemische aufgabenstellungen fuer den hochschulunterricht" so drin steht)
entscheidend ist halt , dass da beim TES im weiteren rechenweg irgendwo ein fehler sich eingeschlichen haben muss (wenn er es so gemacht haette , wie die aufgabe es urspruenglich fordert)
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
|