Autor |
Nachricht |
Jomavidoli Gast
|
Verfasst am: 25. Okt 2020 11:35 Titel: Wieso werden Elektronen trotz der fliehkraft nicht aus dem A |
|
|
Meine Frage:
Frage steht im titel
Meine Ideen:
Ich denke auf Grund der Geschwindigkeit. Aber ich habe leider keine Ahnung ob es der Wahrheit entspricht. |
|
 |
Jomavidoli Gast
|
Verfasst am: 25. Okt 2020 11:37 Titel: Fehler |
|
|
Ich meinte wie ist es zu erklären dass die Elektronen trotz der Fliehkraft nicht aus dem Atom geschleudert werden? |
|
 |
imalipusram

Anmeldungsdatum: 11.04.2020 Beiträge: 284 Wohnort: The country that must not be named
|
Verfasst am: 25. Okt 2020 12:42 Titel: |
|
|
Gegenfrage: Warum fliegt die Erde nicht aus ihrer Umlaufbahn um die Sonne ins Weltall?
Und zu Deinen Elektronen: Warum stürzen die negativ geladenen Elektronen nicht einfach in den positiv geladenen Atomkern? _________________ I solemnly swear that I'm up to no good!
-> $sudo make coffee! |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 26. Okt 2020 19:15 Titel: |
|
|
in ergaenzung:
imalipusram hat dir zur erklaerung ein teilchenhaftes modell angeboten ( zentrifugal- und zentripetalkraft im gleichgewicht)
fuer den allerersten anfang hilft das auch schonmal a stueckerl weiter, jedoch: frueher oder spaeter wirst du lernen, dass elektronen welche auf "bahnen" um den kern "kreisen" eben doch garkeine kleinen flitzekuegelchen sind, welche da munter durch die gegend turnen, sondern dass eine zweite - und meist wesentlich fruchtbarere - betrachtungsweise die ist, dass man das ekeltroenchen um den atomkern herum besser als stehende welle betrachtet ("materiewelle")
... und wenn du eine solche betrachtungsweise benutzt wirst du schnell feststellen, dass - sagen wir mal am beispiel des elektrons um ein einzelnes proton, also einem "solo" wasserstoff-atom - das teil einfach deshalb nicht in den kern stuerzt, weil es einfach keine wellenfunktion fuer soetwas gibt: schon der energetisch tiefstmoegliche zustand muss "ausgedehnt" sein ( und darf eben nicht nahezu punkthaft im kern lokalisiert sein)
... und analog musst du da in das system erstmal energie reinpumpen, um die wellenfunktion in den naechsthoeheren zustand zu pruegeln
dies gilt ganz allgemein fuer elektronen/atomkerne (und eben nicht nur fueras wasserstoff-atom)
erfolgt also weder energiezufuhr noch -abfluss, so ist die "elektronenbahn" sodann automatisch stabil
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
AC-Gast Gast
|
Verfasst am: 27. Okt 2020 11:32 Titel: Senf |
|
|
Falls es den TES noch interessiert,wäre für die klassische Betrachtung der Elektronenbewegung die von imalipusram angedeutete elektromagnetische Anziehung als Pendant zur Gravitation im Fall Erde/Sonne zu nennen,
die den Fliehkräften der "Teilchen",aufgrund ihrer Geschwindigkeit,
entgegenwirken.
AC-Gast. |
|
 |
|