Autor |
Nachricht |
Aynaz
Anmeldungsdatum: 30.01.2020 Beiträge: 118
|
Verfasst am: 22. Okt 2020 19:11 Titel: Fällungsreaktion |
|
|
Meine Frage:
10 mL 0,1 M Schweflige Säure werden durch Kaliumpermanganat in saurer
Lösung komplett zu Schwefelsäure oxidiert. Die gebildeten Sulfat-lonen werden
durch Zugabe von Bariumchlorid-Lösung quantitativ gefällt. Wie viel Milligramm
reines Kaliumpermanganat benötigen Sie mindestens und wie viel Milligramm
Bariumsulfat fallen Ihnen im Anschluss aus?
b) Das ausgefallene Bariumsufat wird abfiltriert. Mit wie viel uL dürfen Sie die so
isolierte Menge an Bariumsulfat maximal waschen, wenn Sie nicht mehr als 0,02%
des Bariumsulfats verlieren wollen?[M(KMnO) = 158,03 g/mol; M(BasO,) = 233,39 g/mol;
KL(BaSO4) = 1,5 * 10 -9(mol/L)]
Meine Ideen:
2KMNO4 + 8 H2SO3 + 5BaCl2 > K2SO4 + 5BaSO4 + 2MnSO4+ 5Cl2 + 8 H2O
CH2So3 =n/M
n(H2SO3)=10^-3 mol
n(H2SO3)=4nKMnO4
mKMno4=0,039 g
n(H2SO3=8/5 nBaSo4
mBaSO4= 0,145 g
Ich habe eine Frage, ob ich Part a und Reaktion richtig gerechnet habe? |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11714 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 22. Okt 2020 20:13 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich habe eine Frage, ob ich Part a und Reaktion richtig gerechnet habe? |
nein, leider nicht: du hast uebersehen, dass auch das sulfat des (formal mitenstehenden: konkret bleibt das zeug ja ebenfalls ionisch geloest) mangansulfats noch mit zur faellung ansteht.
mein vorschlag:
(a) stoffmengenbestimmung schweflige saeure: 10 mL * 0,1 M = 10-3 mol
(hattest du auch so)
diese stoffmenge bleibt durch alle weiteren schritte ( sulfit sulfat(gel.) bariumsulfat ( ) ) erhalten
... und da bariumionen mit sulfationen 1:1 reagieren, wird dir eben auch n = 1 mmol bariumsulfat ausgefaellt
m(BaSO4) = n (BaSO4) * M(BaSO4) = 1 mmol * 233,93 g/mol = 233,93 mg, absolut
(b) redoxgleichung (im sauren) aufstellen:
5 H2SO3 + 2 MnO4- 5 SO42- + 2 Mn2+ + 3 H2O + 4 H+
n = 1 mmol schweflige saeure benoetigt n = 2/5 mmol = 0,4 mmol permanganat minimal
m(KMnO4)= n (KMnO4) * M((KMnO4) = 0,4 mmol * 158,03 g/mol = 63,212 mg
... und deine loesungsvorschlaege zu teil (2) "waschen" warte ich jetzt erstmal ab, ehe ich dazu was schreibe
gruss
Ingo
p.s.: die einheit des dir mitgeteilten loeslichkeitsprodukts
Zitat: | KL(BaSO4) = 1,5 * 10 -9(mol/L) |
ist falsch: das muss (mol/L)2 sein ! _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Aynaz
Anmeldungsdatum: 30.01.2020 Beiträge: 118
|
Verfasst am: 22. Okt 2020 23:21 Titel: |
|
|
Vielen Dank.
L(BaSo4)=✓Kl=3,87×10^-5mol/l
0,145g. 100%
X. 0,02% m=2,9×10^-5 g
L(BaSo4)=n/V waschwasser
V=2,9×10^-5 g/ 158,03 g/mol × 3,87×10^-5 mol/l. =4,74×10^-3 L=4741ul |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11714 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 22. Okt 2020 23:54 Titel: |
|
|
Zitat: | L(BaSo4)=✓Kl=3,87×10^-5mol/l |
soweit noch einverstanden...
hüstel...
ich frage mich ernsthaft, weshalb ich dir deinen fehler ausfuehrlich erlaeutere + korrigiere (und dir sogar noch das eigentlich - im gegensatz zu deinem wert - korrekte ergebnis vorrechne) wenn du lustig fehlerhaft so weiterrechnest, als haette ich nix gesagt...
go back to zero and start again
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
imalipusram

Anmeldungsdatum: 11.04.2020 Beiträge: 879 Wohnort: The country that must not be named
|
Verfasst am: 23. Okt 2020 01:31 Titel: |
|
|
Macht man das wirklich so? Permanganat muß hier sicher im Überschuß eingesetzt werden, da man die vollständige Oxidation der Schwefligen Säure will, und dann Bariumchlorid dazukippen, welches mit dem Rest des Permanganats schwerlösliches Bariumpermanganat bildet, welches einem die Gravimetrie völlig versaut, wenn man eine Permanganat-Lösung doch so wunderschön einstellen kann und dann damit auf Farbumschlag titrieren?
Manchmal frag ich mich schon über den didaktischen Wert von Übungsaufgaben, da ja vor allem der Anfänger eher geneigt ist, die angegebene Vorgehensweise als real zu akzeptieren. _________________ I solemnly swear that I'm up to no good!
-> $sudo make coffee! |
|
 |
Aynaz
Anmeldungsdatum: 30.01.2020 Beiträge: 118
|
Verfasst am: 23. Okt 2020 08:19 Titel: |
|
|
Sie haben es sehr nett erklärt, sorry:(Ich habe meine falsche Antwort umgeschrieben
233,93 mg 100%
X. 0,02%
m=0,046 mg
V=4,6×10^-5 g/ ( 158,03g/mol × 3,87×10^-5 mol/l)
V=7,52154×10^-3L= 7521,54ul
Jetzt ist richtig? |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11714 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28. Okt 2020 02:21 Titel: |
|
|
Zitat: | 233,93 mg 100%
X. 0,02%
m=0,046 mg |
soweit, so einverstanden (obwohl ich das korrekte ergebnis "0,046786 mg" eher zu "0,047 mg" aufgerundet haette... aber das ist nebengeraeusch, unwichtig fuer den korrekten loesungsweg)
Zitat: | V=4,6×10^-5 g/ ( 158,03g/mol × 3,87×10^-5 mol/l) |
hier lass ich dich mal selbst nen moment meditieren weshalb die rot gekennzeichnete sache falsch ist (und was da richtigerweise hingehoerte)
... weshalb dann leider auch das endergebnis falsch ist
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Aynaz
Anmeldungsdatum: 30.01.2020 Beiträge: 118
|
Verfasst am: 28. Okt 2020 06:43 Titel: |
|
|
V=4,7×10^-5 g/ ( 233,39g/mol × 3,87×10^-5 mol/l)
V=5,203×10^-3L= 5203 ul |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11714 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28. Okt 2020 07:16 Titel: |
|
|
einverstanden !
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Aynaz
Anmeldungsdatum: 30.01.2020 Beiträge: 118
|
Verfasst am: 28. Okt 2020 07:40 Titel: |
|
|
Vielen Dank |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11714 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 28. Okt 2020 14:40 Titel: |
|
|
nachtrag:
ein m.a.n. etwas direkterer weg zur loesung waere es gewesen, fuer den zweiten teil einfach in der stoffmengen-domaene zu bleiben ( und garnet erst auf absolute masse umzurechnen):
- du weisst aus (a), dass du da 1 mmol gefaelltes BaSO4 am start hast
- davon sollen maximal 0,02%, also 2*10-4 teile beim waschen verloren gehen. daher: verlustmax = 2*10-4 * 1 mmol = 2*10-7 mol , max
du weisst weiters aus (b) , dass sich im liter 3,87 * 10-5mol bariumsulfat loesen
... und dann einfach dreisatz:
du sparst dir das zweimalige (sinnlose) hin-und hergerechne stoffmenge masse , und hast auch einen geringfuegig kleineren rundungsfehler
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
|