Autor |
Nachricht |
synmac
Anmeldungsdatum: 24.03.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 01. März 2019 11:03 Titel: Berechnung Verdünnung |
|
|
Guten Morgen Zusammen, kann mir einer bei folgender Fragestellung helfen?
Ich stehe gerade voll auf dem Schlauch mit der Einheit ppm.
Zur Reinigung eines Membranmodells sollen 40 kg einer Wasserstoffperoxid Lösung mit w(H2O2) = 500 ppm hergestellt werden. Für die Herstellung der Lösung steht eine Wasserstoffperoxid-Stammlsung mit der Konzentration w(H2O2) 15 % (p=1,05g/cm3) zur Verfügung. Berechnen Sie das Volumen, das aus der Stammlösung entnommen werden muss?
Es wäre toll, wenn mir hier jemand bei der Lösung helfen kann.
Euch schöne Karnevalstage, für diejenigen die ihn feieren. |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11672 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 01. März 2019 12:01 Titel: |
|
|
- zunaechst aus (finale loesung) und m(finale loesung) die masse des darin geloesten H2O2 berechnen:
gleichung nach m(H2O2) umstellen, term berechnen
- sodann unter beruecksichtigung der definition der dichte
abermals (diesmal jedoch mit bezug auf das deiner stammloesung) mit ersterer formel loslegen:
gleichung nach V umstellen und term berechnen
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
synmac
Anmeldungsdatum: 24.03.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 01. März 2019 13:29 Titel: |
|
|
Hallo Ingo,
danke für deine schnelle Antwort. Die Formeln sind mir einleuchtend und hatte ich mir auch schon einmal so überlegt.
Aber meine Frage war, wie komme ich von ppm auf %?
Bzw ist es richtig, dass 500 ppm = 0,5 Promille sind und dieses somit 0,05 % entspricht?
Da habe ich noch meinen Knackpunkt und meine Unsicherheit.
LH Heike |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11672 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 01. März 2019 14:29 Titel: |
|
|
Zitat: | Aber meine Frage war, wie komme ich von ppm auf %? |
dann stell die doch auch ( im originalpost)...
.. denn ich bin im gedankenlesen net besonders gut
aba egal:
als "ppm" oder "parts per million" bezeichnet man "eins pro einer million", also 1 : 106 , mithin 10-6
fuenfhundert davon sind 500 * 10-6 bzw. 5 * 10-4 bzw. 0.5 * 10-3 ( also 0.5 promill) bzw. 0.05 * 10-2 (also 0.05%)
deine vermutung war zutreffend
gruss
Ingo
p.s.: die ppm ( aus der geforderten endloesung) und die % ( aus der gegebenen stammloesung) haben direkt nix miteinander zu tun, da musst du nicht das eine in das andere umrechnen! _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
synmac
Anmeldungsdatum: 24.03.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 01. März 2019 15:17 Titel: |
|
|
Du hast recht mit der Überschrift. Aber beim Erstellen konnte ich mein Problem noch nicht so klar in Worte fassen.
Danke für die Hilfe. Hat mir sehr geholfen.
 |
|
 |
|