Autor |
Nachricht |
Luca21 Gast
|
Verfasst am: 04. Dez 2017 17:42 Titel: Geruch zweier Ammoniak Reaktionen |
|
|
Meine Frage:
Hey Leute, Wir mussten heute eine Probe mit Hilfe einer Tabelle(pH-Wert, Eigenschaften) identifizieren. Laut dem pH-Wert 11 ist meine Probe Ammoniak. Ich habe die Probe mit etwas 1M versetzt und einen zweiten Teil der Probe mit konzentrierter NaOH.
Bei beiden gab es keine Sichtbaren Reaktionen also bei garkeine und bei NaOH einen leicht stechenden Geruch nach Ammoniak. Jetzt wollt ich fragen ob Ammonium also auch einen solchen Geruch besitzt.
Meine Ideen:
Meine Reaktionsgleichungen:
Bei dieser wie gesagt, sind keine sichtbaren Reaktionen zu erkennen und auch kein auffallender Geruch nach Ammoniak.
Hier ist zwar auch keine sichtbare Reaktion zu erkennen, jedoch richt es leicht stechend nach Ammoniak.
Falls meine Reaktionsgleichungen richtig sind, ist also die Frage ob den gleichen Geruch wie hat.
Liebe Grüße
Luka |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 04. Dez 2017 18:38 Titel: |
|
|
zunaechst:
- allein vom pH auf ne substanz rueckzuschliessen ist nur in sehr seltenen faellen moeglich (wenn naemlich nur eine entsprechend eindeutig-eingeschraenkte auswahl an substanzen infrage kommt)
- auch andere substanzen ( z.b. ne NaOH-loesung) koennen ( bei geeigneter konzentration) pH 11 zeigen
hinreichend konzentrierte ammoniak-loesungen haben nen pH der gern auch mal bei 11 liegen kann, ja, jedoch: nicht alles was gruen ist, ist deshalb allein auch schon eine wiese
zu deinen vorschlaegen:
reaktionsgleichung (a) ist - geeignete stoffmengen-verhaeltnisse vorausgesetzt - korrekt
weiteres aeusserlich erkennbares merkmal: deine sosse wird beim zusammenkippen deutlich warm (und zwar wirklich deutlich, und nich nur sonn bisschen wie man es beim verduennen von 1 M schwefelsaeure ja immer etwas hat)
zur reaktion (b) ist zu sagen, das die falsch ist*): ausser dass das ammoniak/ammonium-dissoziations-gleichgewicht noch mehr auf die seite des ammoniaks gepruegelt wird (auf der es aber eh schon weitgehend lag, vorher) passiert da garnix
... und der von dir beobachtete geruch nach ammoniak duerfte seine ursache dann darin haben, dass du dort mit eher konzentrierter NaOH angetreten bist, deren verduennung dir dann entsprechende erwaermung beschert: in der waerme ist (zuvor geloestes) ammoniak staerker fluechtig
weiters: haettest du da NH4+ am start gehabt (z.b. als ammoniumsulfat: dann haette dein initial-pH jedoch bei ca. 5 liegen sollen, nicht bei ca. 11) so waere auf NaOH zusatz (in der sich ergebenden waerme) auch folgende reaktion (anteilig) vorstellbar:
... aber das sei nur der vollstaendigkeit halber erwaehnt
gruss
Ingo
*)
ganz besonders falsch ist deine postulierte entstehung von "NaO" - was auch immer das sein soll _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Luca21 Gast
|
Verfasst am: 05. Dez 2017 12:16 Titel: |
|
|
Cool danke für die schnelle Antwort.
Das mit den NaO hab ich aus dem Internet, war auch komisch für mich wollte das so aufschreiben: oder
Nur weis ich leider nicht ob das eine korrekte Formulierung ist. Bin bei den Formulierungen noch sehr unsicher.
Wenn ich noch eine Frage stellen darf: sind diese zwei Komplexbildungen richtig Formuliert?
fällt als weißer Niederschlag aus. Sorry weiß nicht wie man den Pfeil nach unten schreibt
Hier weiß ich leider nicht was mein weißer Niederschlag ist, aber ich tippe auf
Liebe Grüße
Luka |
|
 |
|
|