Autor |
Nachricht |
Krümelmonster Gast
|
Verfasst am: 20. Sep 2004 19:56 Titel: Wie ist die Strukturformel von SO3?? Kann mir jemand helfen? |
|
|
Hallo hallo! Ich habe diese tolle Seite eben entdeckt und gesehen, dass ihr recht hilfreich seit. Also wäre schön, wen auch da jemand weiter weiß... Wie sieht die Strukturformel für SO3 aus?? Ich hab schon lenge im Netz gesucht, aber nirgends ist sie abgebildet. Und so ein Anleitungsgenie bin ich auch nicht.. Bitte helft mir.
|
|
 |
fitsch

Anmeldungsdatum: 20.09.2004 Beiträge: 7 Wohnort: nähe koblenz
|
Verfasst am: 20. Sep 2004 20:15 Titel: |
|
|
bin soweit nicht fähig, bilder hochzuladen, oder zu posten, aber ich kann dir das ja mal soweit beschreiben
und zwar
-->ein Schwefelatom in der mitte
--> 3 sauerstoffatome per doppelbindung an dem S-atom
wenn du noch mehr wissen willst http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefeltrioxid
_________________ RLRRLRLLRLRRLRLLRLRRLRLL |
|
 |
Mathespezialschüler
Anmeldungsdatum: 12.05.2004 Beiträge: 163
|
Verfasst am: 20. Sep 2004 20:34 Titel: |
|
|
Es sieht ungefähr so aus, aber die Winkel zwischen den O-Atomen sind nicht richtig!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
2.39 KB |
Angeschaut: |
30885 mal |

|
|
|
 |
Michael aus Nbg

Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge: 1927 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 21. Sep 2004 06:39 Titel: |
|
|
Der Winkel zwischen den Sauerstoffen dürfte 120° betragen.
Es ist übrigens kein Problem, das der Schwefel hier sechsbindig ist, diese Konfigzuration ist möglich, weil ausser der s- und p - Orbitale hier auch die d-Orbitale Bindungen ausbilden können!
Gruß michael
_________________
http://www.world-of-smilies.com/wos_sonstige/benutze9nn0.gif |
|
 |
Krümelmonster
Anmeldungsdatum: 20.09.2004 Beiträge: 14 Wohnort: Oranienburg
|
Verfasst am: 21. Sep 2004 16:06 Titel: |
|
|
Aber geht es, dass Schwefel dann von 12 elektronen umgeben ist??? Es hat doch die Edelgaskonfiguratuin bei 2 Einfachbindungen und einer Doppelbindung zu den O 's schon erreicht. Die übrigen Elektronenpaare lagern sich um die O Atome. Richtig?
Gruß das Krümelmonster
|
|
 |
Michael aus Nbg

Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge: 1927 Wohnort: Nürnberg
|
Verfasst am: 22. Sep 2004 06:42 Titel: |
|
|
hallo krümelmonster, du hast leider nicht recht.
Es ist wirklich so, das sich die drei sauerstoffatome mit einer doppelbindung an das Schwefelatom lagern. schwefel kann durchaus von 12 Elektronen umgeben sein, das ist ja genau das was ich meinet.
Normalerweise ist die Edelgaskonfiguration mit 8 Elektronrn erfüllt, diese verteilen sich wie folgt: 2 e- ins s-Orbital und jeweils 2 e- in die 3 p-Orbitale!
Allerdings hat Schwefel eben auch noch d-Orbitale, die aufgefüllt bzw. für Bindungen hergenommen werden können. Und in sofern kann der Schwefel auch mehr Elektronen als die Edelgasakonfiguration haben.
Ich weisss allerdings noicht, ob es einen Schwefel mit noch mehr Elektronen als 12 gibt!
gruß Miachel
_________________
http://www.world-of-smilies.com/wos_sonstige/benutze9nn0.gif |
|
 |
Krümelmonster
Anmeldungsdatum: 20.09.2004 Beiträge: 14 Wohnort: Oranienburg
|
Verfasst am: 22. Sep 2004 10:38 Titel: |
|
|
Hallo, dann hab ich mich wohl geirrt. Schade, ich dachte, jetzt hätte ich den Durchblick. Anscheinend gibs immer irgendwo Kniffe... Diese Orbitalgeschichten finde ich ganz schön verwirrend. Wir haben das ja grad im Unterricht, aber manchmal versteh ich das einfach nicht
wenn man mir es erklärt dann fällt meistens der Würfel, aber alleine drauf kommen?? Oh man. Danke für eure hilfe! Bis dann
|
|
 |
GruppeCN Gast
|
Verfasst am: 27. Sep 2005 19:04 Titel: |
|
|
das mit dem winkel von 120° wird nicht stimmen, wahrscheinlich werden sich die atome dieses moleküls in form eines tetraeders anordnen.
|
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 28. Sep 2005 08:41 Titel: |
|
|
Gibt es dafür ein Begründug? Der Schwefel verfügt über kein freies elektronenpaar mehr. Wieso sollte das Molekül eine sterisch und energetisch weitaus ungünstigere Position einnehmen wollen? Tetraeder werden von 5-atomigen Molekülen bevorzugt.
|
|
 |
Felix Gast
|
Verfasst am: 23. Okt 2005 00:37 Titel: |
|
|
Schwefel ist, laut SA-Periodensystem, maximal sechswertig anzutreffeen. Überhaupt sind nur wenige Elemente weiter als zur Stufe 6 zu oxidieren. Es sind dies: Mangan (VII), Ruthenium (VIII), Osmium (VIII), Rhenium (VII), und alle Halogene außer Fluor (VII). Viele Grüße, Felix
|
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 23. Okt 2005 07:50 Titel: |
|
|
Technetium bestimmt auch.
|
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 23. Okt 2005 12:31 Titel: |
|
|
Richtig, das hab ich übersehen. Ein lustiges Element, da es in seinen Verbindungen lediglich siebenwertig vorkommt.
|
|
 |
0n0s
Anmeldungsdatum: 28.02.2007 Beiträge: 2
|
|
 |
Michael aus Nbg

Anmeldungsdatum: 12.08.2004 Beiträge: 1927 Wohnort: Nürnberg
|
|
 |
Pegasus

Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge: 94
|
Verfasst am: 28. Feb 2007 18:51 Titel: |
|
|
Auch wenn der Thread schon so alt ist (mannomann!), buddel ich hier mal kurz was aus:
Zitat: | Gibt es dafür ein Begründug? Der Schwefel verfügt über kein freies elektronenpaar mehr. Wieso sollte das Molekül eine sterisch und energetisch weitaus ungünstigere Position einnehmen wollen? Tetraeder werden von 5-atomigen Molekülen bevorzugt. |
Das Molekül ist also nicht tetraederförmig aufgebaut. Das heißt, dass das Molekül in einer Ebene liegt? Mir wird das gerade nicht klar...
|
|
 |
litterman
Anmeldungsdatum: 22.09.2004 Beiträge: 2607 Wohnort: Marburg
|
Verfasst am: 28. Feb 2007 21:06 Titel: |
|
|
Jo, das Molekül ist trigonal planar gebaut...
|
|
 |
Pegasus

Anmeldungsdatum: 05.12.2006 Beiträge: 94
|
Verfasst am: 01. März 2007 18:58 Titel: |
|
|
litterman: danke! Ich kann einfach nicht mehr einfach denken, weil wir in Chemie grad offene- und Ringform von Glucose, Fructose etc. machen (mit entsprechenden Modellen) ...
|
|
 |
0n0s
Anmeldungsdatum: 28.02.2007 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 05. März 2007 13:46 Titel: |
|
|
ist doch egal, wie alt der Thread ist, schließlich hab ich ihn über google gefunden
Hmmm, stimmt, an Mesomerie hab ich gar nicht gedacht , gibt es denn noch weitere mesomere Grenzformen ?
|
|
 |
Cyrion
Anmeldungsdatum: 10.11.2004 Beiträge: 4719 Wohnort: Kölle
|
Verfasst am: 05. März 2007 13:53 Titel: |
|
|
Als Mesomere formeln kasst Du im Endeffekt alles aufmalen, was Dir der Lehrer ankreiden würde - solange das Ganze die richtige Anzahl von Atomen und Elektronen hat. Bei dem, was Dir der Lehrer anstreicht solltest Du aber sagen, daß es so gut wie nie auftritt.
Grenzformen sind die Grenze von einem Übergangsbereich. Die Wahrscheinlichste Form ist also irgendwo zwischen den wahrscheinlichen Grenzformeln....
Oder anders gesagt: Das Modell mit den Atomen und den Strichen (und Punkten) ist ist zwar schön einfach und anschaulich - aber es stellt das tatsächliche nicht so schön dar.
_________________
http://www.world-of-smilies.com/wos_sonstige/Bart0.gif |
|
 |
|