Autor |
Nachricht |
AbsolutAhnungslos
Anmeldungsdatum: 12.08.2015 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 12. Aug 2015 21:27 Titel: Verdünnung/Konzentration ausrechnen |
|
|
Meine Frage:
Hallo,
ich finde keinen Ansatz und verzweifele gerade.
Im medizinischen Labor wird 1 ml Urin von Frau Meier mit 19 ml Wasser vermischt. 3 ml der Mischung werden mit 3 ml Reagenz versetzt, in der resultierenden Lösung wird eine Harnstoffkonzentration von 5 mmol/l gemessen.
Wie hoch ist die Harnstoffkonzentration im ursprünglichen Urin von Frau Meier?
Wie geht das hier
Meine Ideen:
1/20 urin in der Mischung
aber wie mache ich weiter? |
|
 |
ka
Anmeldungsdatum: 01.10.2012 Beiträge: 1832
|
Verfasst am: 12. Aug 2015 23:38 Titel: Re: Verdünnung/Konzentration ausrechnen |
|
|
AbsolutAhnungslos hat Folgendes geschrieben: | Meine Frage:
Hallo,
ich finde keinen Ansatz und verzweifele gerade.
Im medizinischen Labor wird 1 ml Urin von Frau Meier mit 19 ml Wasser vermischt. 3 ml der Mischung werden mit 3 ml Reagenz versetzt, in der resultierenden Lösung wird eine Harnstoffkonzentration von 5 mmol/l gemessen.
Wie hoch ist die Harnstoffkonzentration im ursprünglichen Urin von Frau Meier?
Wie geht das hier
|
Im ersten Schritt wurde 1 mL Urin mit 19 mL Wasser, also auf ein Gesamtvolumen von 20 mL verdünnt. Womit die ursprüngliche Konzentration des Harnstoffs im Urin auf von c auf c/20 absinkt.
Wenn man dann von der erhalten Lösung 3 mL entnimmt und diese noch einmal mit 3 mL verdünnt, dann wird die Konzentration c/20 noch einmal halbiert auf c/40.... _________________ Friedrich Karl Schmidt |
|
 |
Gast09 Gast
|
Verfasst am: 13. Aug 2015 12:30 Titel: ok Danke |
|
|
schritt 1 verstehe ich. Weil das Verhältnis im Reagenzglas 1:1 ist wird es aus c/20 c/40 oder? Hätte man jetzt 3 ml Lösung mit 6 ml verdünnt im reagenzglas, wäre dann aus c/20 c/60 geworden?
Also war c vorher 200ml |
|
 |
ka
Anmeldungsdatum: 01.10.2012 Beiträge: 1832
|
Verfasst am: 13. Aug 2015 14:23 Titel: Re: ok Danke |
|
|
Gast09 hat Folgendes geschrieben: | schritt 1 verstehe ich. Weil das Verhältnis im Reagenzglas 1:1 ist wird es aus c/20 c/40 oder? Hätte man jetzt 3 ml Lösung mit 6 ml verdünnt im reagenzglas, wäre dann aus c/20 c/60 geworden?
Also war c vorher 200ml |
Entscheidend ist nicht das Volumenverhältnis der beiden Mischkomponenten beim Mischen der beiden Lösungen das hier V1 : V2 = 1 : 1 ist, sondern das Verhältnis zwischen dem Endvolumen nach und dem Ausgangsvolumen vor dem Verdünnen. Denn dieses ist , wenn keine volumenändernden Mischungseffekte auftreten (V1 + V2)/V1 = (V1 + V1)/V1 = 2 und im Falle von
V2 = 2 V1 : (V1 + V2)V1 = (V1 + 2 V1) /V1 = 3
Vielleicht ist es einfacher, sich das so zu merken : Beim Verdünnen einer Lösung bleibt die Stoffmenge des gelösten Stoffes erhalten. Die Konzentration ändert sich also nur wegen der Änderung des Volumens, so dass wegen n(vor Verdünnen) = n(nach Verdünnen) und der Definition der Stoffmengenkonzentration c = n/V(Mischung) gilt :
c(vor) * V(vor) = c(nach) * V(nach) =>
c(vor) = c(nach) * V(nach) /V(vor) _________________ Friedrich Karl Schmidt |
|
 |
|