Autor |
Nachricht |
Jeenny
Anmeldungsdatum: 07.10.2013 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 07. Okt 2013 19:01 Titel: Löslichkeit |
|
|
Meine Frage:
Im Laufe des Trennungsgangs können Sie Antimon mit Hilfe von Schwefelwasserstoff als Sulfid fällen. Durch den Zusatz von Säure reagieren die Sulfid-Ionen zu Hydrogensulfid, wodurch das Gleichgewicht bzw. Löslichkeitsprodukt verändert wird.
1. Berechnen Sie die Löslichkeit L (mol/l) von Sb2S3 in 50 ml einer 50mM H2S-Lösung (pKL (Sb2S3) = 27,8. (Gehen Sie von vollständiger Dissoziation zu S2- aus.)
2. Nach der Fällung geben Sie 45ml einer 2M HCl-Lösung hinzu. Berechnen Sie, ob 0,05 mikrogramm Niederschlag in dieser Menge Säure aufgelöst werden können (M(Sb2S3) = 340 g/mol)?
Meine Ideen:
1.
c(Sb3+) = 2. Wurzel aus 10^-27,8 (mol/l)^5 / (0,050 mol/l)^3 = 1,1260*10^-12 mol/l
2. m= c*M*V
m= 1,1260*10^-12 mol/l * 340 g/mol *0,045 l = 1,72*10^-5 mikrogramm
Da sich nur diese kleine Menge löst,lösen sich nicht 0,05 mikrogramm.
Bin ich hier richtig verfahren?
Grüße Jeenny |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 07. Okt 2013 20:13 Titel: |
|
|
vorbemerkung:
das hier
Zitat: | 1.(...) (Gehen Sie von vollständiger Dissoziation zu S2- aus.) |
ist mehr als gewagt: schwefelwasserstoff ist in der 2. stufe (pks II 12,92 ) eine ueberaus schwache saeure (und auch schon in der ersten stufe kein held, sondern eher als "schwach" zu charakterisieren: pKs I 7,0 )
tatsaechlich liegt daher die sulfid-konzentration in deiner suppe eher bei ungefaehr 10-13 mol/L
dieser fehler geht in deine rechnung kubisch ein, sodass deine berechnung um ca. den faktor (1039/106)1/2 = 1016,5 neben jeglicher realitaet liegt
dies vorausgeschickt:
deine loesung zu 1 entspricht wohl dem was man trotz oben gesagtem von dir erwartet, leider (und ist insofern also korrekt)
... allerdings noch nicht voellig beendet: gefragt war die loeslichkeit des antimonsulfids, nicht die antimon-ionen-konzentration
zu 2)
hier bist du nicht richtig verfahren, denn du hast lediglich berechnet wieviel antimonsulfid sich in reinem wasser loesen wuerde (wenn das sulfid nicht abreagierte: s.o.), die wirkung des starksaeure-zusatzes jedoch ueberhaupt nicht beruecksichtigt
.
gefordert ist hingegen von dir aber grade, die verhaeltnisse in/auf zusatz von 2 M HCl zu untersuchen, wobei die aufgabenstellung etwas unklar ist, ob du nur die aufloesung des NS in HCl , 45 mL untersuchen sollst, oder ob alternativ die aufloesung des NS in 50 + 45 mL "vereinigte saeureloesung" zu betrachten sei.
in jedem fall liefert dir die aufgabenstellung jedoch nicht die benoetigten eckdaten gleich mit (diese sollst du dir also vermutlich selbst erstmal irgendwoher zusammensammeln - oder sie aus meiner obigen vorbemerkung dir entnehmen)
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Jeeenny Gast
|
Verfasst am: 07. Okt 2013 20:56 Titel: |
|
|
Danke Ingo!
Was muss ich denn noch bei der 1) machen?
Ich habe da leider keine Idee.
Gruß Jeeenny |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 07. Okt 2013 21:06 Titel: |
|
|
du musst bei 1) die [Sb3+] in die aufgabenstellungsmaessig gesuchte konzentration c (Sb2S3) umrechnen
... und bei 2) zunaechst einen ausdruck finden, der die durch die 2 M HCl "erzwungende" [H+] mit der dazugehoerigen [S2-] verknuepft ( und von dort aus dann geeignet weiterrechnen)
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Jeeennny Gast
|
Verfasst am: 08. Okt 2013 14:22 Titel: |
|
|
Hallo Ingo,
vielen Dank für die Hilfe!
es tut mir echt leid, dass ich da nochmal nachfragen muss, aber ich habe das noch nie gemacht und weiß nicht, wie ich die Konzentration umrechnen kann.
Also bei Aufgabe 1).
Kannst du mir das bitte erklären! Das wäre wirklich sehr nett.
mfG Jeeenny |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 08. Okt 2013 18:05 Titel: |
|
|
ich mach es mir mal etwas leicht, da ich (und andere ) exakt diese aufgabe grad in einem anderen forum ad nauseam durchgehechelt haben, und verweise dich mal auf den dortigen thread;
http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=210271
solltest du darueber hinaus noch individuell fragen haben, komm bitte gerne wieder
gruss
Ingo _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
Aynaz
Anmeldungsdatum: 30.01.2020 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 31. Okt 2020 21:15 Titel: |
|
|
Leider ist nicht die Seite( chemie online )erreichbar. Meine lösung ist richtig oder?
2Sb+3H2S=Sb2s3 +3H2
nH2S=50×10^-³mol/l × 0.05 l =2.5×10^-3 mol
n(H2S) =3/2nSb³+
nsb³+=(2/3)× 2.5×10^-3mol =1.66×10^-3 mol
nsb2s3=1/2 n sb^3+ =8.33×10^-4 mol
Csb2s3=8.33×10^-4 mol /0.05 l=0.016 mol/l |
|
 |
Nobby Administrator
Anmeldungsdatum: 20.10.2014 Beiträge: 3865 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 31. Okt 2020 22:10 Titel: |
|
|
Bitte keine 7Jahre alten Threads aufmachen. Dann würdest Du auch nicht auf einen nicht mehr funktionierenden Link stossen, oft sind die Teilnehmer nicht mehr online.
Deine Antwort ist schon in der Reaktionsgleichung fehlerhaft, es geht nicht um pures Antimon sondern um dessen Ionen. |
|
 |
Aynaz
Anmeldungsdatum: 30.01.2020 Beiträge: 98
|
Verfasst am: 31. Okt 2020 23:56 Titel: |
|
|
Aber Die Bedeutung der Frage geht nicht verloren. Ich löse die Alte Klausur verschiedener Universitäten und finde die Frage und Lösung meistens im Bereich der Websitesuche. Die Websites und der Teilnehmer sind nicht verfügbar, aber der Korrektor ist da und hat mir oft geholfen. |
|
 |
magician4 Administrator

Anmeldungsdatum: 05.10.2009 Beiträge: 11677 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 01. Nov 2020 03:09 Titel: |
|
|
Zitat: | Aber Die Bedeutung der Frage geht nicht verloren. (...) |
speziell diese aufgabe ist jedoch das bearbeiten eigentlich net wert, weil die inhaltlich-chemisch vollschrott ist, komplett unsauber formuliert und weil wichtige eckdaten fehlen ( siehe dazu meine anmerkungen oben)
weiters: die ehedem verlinkte website ist leider nimmer erreichbar (dort waeren vollstaendige loesung , detaillierte kritik usw. einsehbar gewesen), weil die gegen ende letzten jahres die hufe hochgerissen hat ( und niemand weiss genau warum: da ging unschaetzbar viel gesammeltes wissen verloeren)
daher:
- willst du dir den schrott wirklich nochmal antun?
- falls ja, wozu sollten deine zeilen dann der loesungsvorschlag sein? teil (1) oder (2) ?
... und, um mal klein anzufangen: die korrekte RG (im gegensatz zu deinem vorschlag) waere
2 Sb3+ + 3 S2- Sb2S3 ( )
(denn es geht um die faellung von antimon-ionen mit sulfid : teil des trennungsgangs)
tip: solltest du dich an teil (1) versucht haben, beachte bitte, dass es um die aufloesuung von antimonsulfid geht, welches in einer schwefelwasserstoff-loesung geloest werden soll*) dein ansatz ist somit systematisch verkehrt, weil du da ionenverhaeltnisse aus der aufloesung von antimonsulfid in wasser unterstellst, die in der "asymmetrischen" situation in H2S-loesung aber gar nicht vorliegen / zu betrachten sind
falls du also noch immer an (zunaechst) teil (1) interessiert sein solltest, stell bitte mal das korrekte loeslichkeitsprodukt auf und formuliere es fuer die asymmetrische loesung explizit
gruss
Ingo
*)
von der dir zwanghaft vorgegeben wird, diese als volldissoziiert zu betrachten, was komplett neben der realitaet liegt und einen astronomischen fehler verursacht _________________ ein monat im labor erspart einem doch glatt ne viertel stunde in der bibliothek! |
|
 |
|