RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Welche Stoffe lösen sich in Heptan bzw. Wasser
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Organische Chemie
Autor Nachricht
kingbamboo



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 78

BeitragVerfasst am: 06. März 2005 15:04    Titel: Welche Stoffe lösen sich in Heptan bzw. Wasser Antworten mit Zitat

Nach einer längeren Pause bin ich mal wieder da und natürlich mit einem neuen Problem!

Wir haben in der letzten Stunde Versuche zur Löslichkeit von verschiedenen Stoffen in Heptan untersucht.

Folgende Ergebnisse kamen raus:

Alle Stoffen wurden mit Heptan vermischt!

Kerzenwachs: Löst sich vollständig auf
NaCl: Löst sich nicht auf
Fett: Löst sich nicht
Jod: Verfärbt sich blau, sehr gut löslich
Methylenblau: Löst sich nicht auf

Dann sollten wir zu diesen Stoffen jeweils so viel Wasser hinzugeben wie vorher Heptan. Das Heptan war schon in den Reagenzgläsern drin als wir das Wasser hinzugaben!

Kerzenwachs: Löst sich nicht auf, liegt auf dem Grund des glases
NaCl: Löst sich auf
Fett: Schwimmt oben, mischt sich mit Wasser
Jod: Setzt sich oben ab, färbt sich lila
Methylenblau: Färbt sich blau und schwimmt unten, löst sich vollständig auf

So zu diesen Versuche sollte wir jetzt erklären wieso sich die einzelnen Stoffe in den Lösung lösen bzw. warum nicht. Dabei sollten wir die Van-Der-Waals Kräfte beachten und die Formeln der Stoffe aufschreiben.
Nur das Problem ist ich kann das irgendwie nicht erklären wieso das so ist! Und die Waals Kräfte verstehe ich auch nicht richtig. Könnt ihr mir bitte mal wieder helfen?

Danke Hilfe
EtOH



Anmeldungsdatum: 22.10.2004
Beiträge: 3367
Wohnort: leverkusen/köln

BeitragVerfasst am: 06. März 2005 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

versuch mal, die einzelnen stoffe, die ihr verwendet habt, zu unterteilen... fang mit den lösungsmitteln an... was charakterisiert sie, was is der unterschied (stichwort: polarität)...

was weißt du denn schon über van-der-waals-kräfte, was daran verstehst du nicht?
was kennst du vielleicht noch für zwischenmolekulare kräfte? wie stark/schwach sind sie im vergleich?

_________________
Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein)
Cyrion



Anmeldungsdatum: 10.11.2004
Beiträge: 4719
Wohnort: Kölle

BeitragVerfasst am: 06. März 2005 16:15    Titel: Antworten mit Zitat

Also die Beobachtungen zu Kerzenwachs und Fetten mit Wasser wundern mich. grübelnd

Extrem!!!!
Organiker



Anmeldungsdatum: 06.02.2005
Beiträge: 86
Wohnort: Mainz

BeitragVerfasst am: 06. März 2005 20:37    Titel: Re: Welche Stoffe lösen sich in Heptan bzw. Wasser Antworten mit Zitat

Nicht nur das ist anzuzweifeln!

kingbamboo hat Folgendes geschrieben:
Alle Stoffen wurden mit Heptan vermischt!

...
Fett: Löst sich nicht


Dazu fälllt mir eine Anekdote ein.

Ein Kollege führte eine Flashchromatographie mit n-Hexan durch, als die Chromatographiesäule durch eine kleine Unachtsamkeit die Möglichkeit wahrnahm, einen ebenso überraschenden wie drastischen Druckausgleich mit der Umgebung vorzunehmen. Was zur Folge hatte, daß das Hexan aus der Vorratsblase im Abzug verspritzt wurde und sich in großer Menge über besagten Kollegen ergoß.

Er resümierte, sein Gesicht sei noch nie so fettfrei gewesen!

Der Organiker

_________________
Oh, mein Bier geht aus...
kingbamboo



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 78

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

Also wir haben die Beobachtungen vergliechen und Lehrerin hat keine Einwände geäußert! böse

Ich habe mal hier die Formel der einzelnen Stoffe aufgeschrieben:

Kerzenwachs: ????
Fett (Olivenöl): C17H33COOH
Jod: J2
Methylenblau: C16H18N3SCL

Also Van-Der-Waals-Kräfte sind die Anziehungskräfte die zwischen unpolaren Molekülen wirken. Alkan-Moleküle enthalten nur Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome mit nahezu gleicher EN. Daher liegt eine Van-Der-Waals-Bindung vor.

Aber ich weiß nicht wie ich das hier auf die Beobachtungen anwenden soll!
EtOH



Anmeldungsdatum: 22.10.2004
Beiträge: 3367
Wohnort: leverkusen/köln

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

unpolar ist ein gutes stichwort... geh mal da weiter und versuch, die stoffe, die ihr hattet, einzuordnen... was ist unpolar, was nicht.. und was liegen für anziehungskräfte vor, wenn die stoffe nicht polar sind? was für zwischenmolekulare kräfte wirken dann?

und das mit dem fett... also das sollte nochmal überdacht werden... Augenzwinkern

_________________
Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein)
Cyrion



Anmeldungsdatum: 10.11.2004
Beiträge: 4719
Wohnort: Kölle

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt mal was zu dem Kerzenwachs (Stearin) und dem Fett.

Stearin ist ein Fett. Fette entstehen durch Veresterung der drei OH Funktionen des Glycerins (CH2OH - CHOH - CH2OH) mit Alkansäuren. Dies sind in der Natur oft n-Alkansäuren. Die meisten anderen Säuren haben dann meist nur eine oder wenige Doppelbindungen mehr.

Wir machen bei uns im Arbeitskreis Experimente zur Herstellung von Mikroemulsionen (stabile Mischungen aus Wasser, Öl und Tensid). Fette lassen sich schlecht mit Tensiden in Wasser lösen. Bei weitem schlechter als so Sachen wie Heptan.

Experimentell sollten zwischen dem Fett und dem Sterin (kerzenwachs) keine allzu großen unterschiede sein. Es sei denn das Fett ist extrem unsauber (also dirket aus der Speckschwarte) und dieser Dreck wird vom Wasser herausgelöst.

Ansonsten: Wie schon Etti sagte. Mach Dir Gedanken zum Dipolcharakter der einzelnen Stoffe.
kingbamboo



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 78

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

Kerzenwachs -> Unpolar
NaCl -> Polar
Fett -> Unpolar
Jod -> Unpolar
Methylenblau -> Polar

Stimmt das so weit? Ich habe jetzt irgendwie Probleme mit den Anziehungskräften, ich verstehe nicht wie man es anwenden soll!
Cyrion



Anmeldungsdatum: 10.11.2004
Beiträge: 4719
Wohnort: Kölle

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

Die Einordnung ist soweit richtig.

Polar heißt, daß es Dipole sind (wie kleine Magnete, nur halt nicht Magnetismus sondern elektrisch anziehend). Und Dipole mögen sich gerne nur mit Dipolen umgeben. Und Ionen gehen nur mit Dipolen zusammen.
kingbamboo



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 78

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

So jetzt der nächste Schritt:

NaCl löst sich in Heptan nicht auf weil Ionenverbindungen in Alkanen unlöslich sind, da die V-D-W-Bindungen zu schwach sind, um den Kristallverband aufzulösen.

Naja weiter komm ich mal wieder nicht!
EtOH



Anmeldungsdatum: 22.10.2004
Beiträge: 3367
Wohnort: leverkusen/köln

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 19:31    Titel: Antworten mit Zitat

was gibt es denn noch für "... -bindungen", die für polareres zeugs gelten? Augenzwinkern
_________________
Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein)
kingbamboo



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 78

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

Oh EtOH woher soll ich das denn wissen! LOL Hammer
Ich habe irgendwie Schwierigkeiten damit, mich da reinzuarbeiten!
Gibt es Dipol-Bindunge? Hilfe
EtOH



Anmeldungsdatum: 22.10.2004
Beiträge: 3367
Wohnort: leverkusen/köln

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 19:34    Titel: Antworten mit Zitat

schon mal was von wasserstoffbrückenbindungen gehört? Augenzwinkern
_________________
Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein)
Salem24



Anmeldungsdatum: 03.11.2004
Beiträge: 72
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 20:02    Titel: Antworten mit Zitat

EtOH hat Folgendes geschrieben:
schon mal was von wasserstoffbrückenbindungen gehört? Augenzwinkern


Oder Haarbrücken, wie sie neulich getauft wurden Big Laugh (@Minnie: sorry, aber der musste sein)
EtOH



Anmeldungsdatum: 22.10.2004
Beiträge: 3367
Wohnort: leverkusen/köln

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

deswegen sagte ich ja auch nicht H(aar)-brücken, sondern wasserstoffbrückenbindungen, um jeden verdacht auf etwas anderes auszuräumen... Augenzwinkern
_________________
Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein)
kingbamboo



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 78

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 20:16    Titel: Antworten mit Zitat

Doch in meiner Bio/Chemie Diplomarbeit! Augenzwinkern

Also die beiden polaren O-H Elektronenpaarbindungen im H-Molekül und die gewinkelte Struktur machen das Wasser-Molekül zum elektrischen Dipol. ---> Steht in meinem Heft
EtOH



Anmeldungsdatum: 22.10.2004
Beiträge: 3367
Wohnort: leverkusen/köln

BeitragVerfasst am: 07. März 2005 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

ja.. und kannstes jetzt auch auf den rest anwenden?
_________________
Zwei Dinge sind unendlich. Das Universum und die menschliche Dummheit; nur beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher!(Albert Einstein)
kingbamboo



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 78

BeitragVerfasst am: 08. März 2005 17:01    Titel: Antworten mit Zitat

Also sorry erstmal das ich euch gestern nicht antworten konnte aber ich musste aus dem I-net raus!

Heute hatte ich CHEMIE Prost und wir haben ein Teil verglichen okay lediglich eine Mischung, von Reaktion spricht man in diesem Fall nicht, weil alle das nicht vollständig hatten.

Wir haben und Jod und Heptan angeguckt und folgende Auswertung kam raus:

Unpolare Stoffe wie Jod lösen sich in unpolaren Lösungsmitteln wie Heptan, weil sich die Van-der-Waals-Kräfte zwischen Jod und Heptan ausbilden.


Jetzt sollten wir dies auf die anderen Mischungen mit Heptan anwenden:

Also ich denke mal das es bei Kerzenwachs und Fett dasselbe ist nein ich weiß es aber muss ich da auch was anderes hinschreiben oder geschieht das selbe wie bei Jod dass sich die V-d-W-Kräfte zwischen z.B. Fett und Heptan ausbilden?

NaCl und Methylenblau sind polar.

Bei NaCl habe ich schon die Auswertung raus:

Ionenverbindungen wie NaCl sind in Alkanen unlöslich da die Van-der-Waals-Bindungen zu schwach sind, um den Kristallverband aufzulösen.

Die EN von NaCl: 2,23

Wie kommt man auf die Elektronegativität von Methylenblau?

Formel von MB: C16H18N3SCl

C - H = 2,55 - 2,20 = 0,35

N - C = 3,04 - 2,55 = 0,49

S - C = 2,58 - 2,55 = 0,03

Cl - C = 3,16 -2,55 = 0,59

N - H = 3,04 - 2,20 = 0,84

S - H = 2,58 - 2,20 = 0,38

Cl - H = 3,16 - 2,20 = 0,96

N - S = 3,04 - 2,58 = 0,46

Cl - N = 3,16 - 3,04 = 0,12

Cl - S = 3,16 - 2,58 = 0,58

Was soll ich jetzt damit machen? Alles zusammen rechnen?
Cyrion



Anmeldungsdatum: 10.11.2004
Beiträge: 4719
Wohnort: Kölle

BeitragVerfasst am: 08. März 2005 18:31    Titel: Antworten mit Zitat

EN hat ein Atom, keine Bindung und auch keine Verbindung. Anhand der Elektronegativitätsdifferenzen kannst Du abschätzen was polar und unpolar ist. Außerdem brauchst Du die Kenntnis über den zeitlich gemittelten räumlichen Bau (und evtl. auch den räumlichen Bau von beforzugten Konformationen).
Das nächste ist, daß bei Molekülen die wesentlich größer sind als die Lösunfsmittelmoleküle nicht merh das Dipolmoment des gesamten Moleküls entscheidend ist, sondern mehr die polaren Einzelbindungen. Beispiel: Zucker sind ansich kaum dipolar, aber die Löslichkeit in Wasser ist hervorragend.
kingbamboo



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 78

BeitragVerfasst am: 08. März 2005 18:39    Titel: Antworten mit Zitat

Oh man Cyrion ich versteh das nicht!
Aber ist das bei Fett und Kerzenwachs das selbe wie bei Jod?
Cyrion



Anmeldungsdatum: 10.11.2004
Beiträge: 4719
Wohnort: Kölle

BeitragVerfasst am: 09. März 2005 10:03    Titel: Antworten mit Zitat

Auch Kerzenwachs und Fett (sie sollten sich in Heptan lösen, nur sehr langsam und am besten bei höheren Temperaturen, damit Ihr nicht ewig warten müßt) sind hauptsächlich unpolare Verbindungen. Es kommt da etwas auf das Verhältnis von polarem zu unpolarem Anteil an.

Vielleicht kommt Ihr bald in das Gebiet der Tenside. Das sind Stoffe, die ein polares (oder ionisches) und ein unpolares Ende haben. Deswegen lagern sie sich gerne zwischen Öl und Waser bzw. an der Wasseroberfläche / Öloberfläche an. Aber nur, wenn der unpolare teil groß genug und der polare Teil stark genug polar (oder stark genug ionisch) und der unpolare Teil groß genug ist. Das muß einigermaßen ausbalaciert sein. Aber wie genau, braucht Dich jetzt noch nicht beschäftigen.
kingbamboo



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 78

BeitragVerfasst am: 09. März 2005 16:32    Titel: Antworten mit Zitat

Also im Fach Biologie/Chemie haben wir die Tenside schon besprochen. Und heute ebenfalls die Hausaufgaben aus Chemie und war alles soweit richtig!
Danke! Prost
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Organische Chemie

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Wasser als Lösungsmittel 2 H1ghS1n 127 15. Feb 2023 19:19
AC-Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge PH-Wert von Salz in Wasser 7 Aynaz 260 05. Feb 2023 15:09
Aynaz Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Reaktionen Propan in Wasser 2 Tomba 194 24. Jan 2023 22:16
imalipusram Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Tensid in Wasser 4 Miche 346 28. Jan 2023 08:34
chemiewolf Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Clausius-Clapeyron´schen Gleichung anwenden bei Wasser 0 Andreas_S 208 17. Jan 2023 15:54
Andreas_S Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Dipol, polare bzw. unpolare Atombindung. 41 Futuris 160828 12. Apr 2007 10:11
Cyrion Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Schweres Wasser 39 Xeal 44065 24. März 2011 16:23
SaPass Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge natronlauge und wasser 30 chemik0r 30527 05. März 2005 01:28
EtOH Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Atomzahl berechnen (1l wasser) 30 Kissproof1 62784 26. Jan 2005 09:59
EtOH Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge welche dieser natrium"verbindungen" reagiert auf w 25 Gast 21326 16. Dez 2004 20:12
EtOH Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Dipol, polare bzw. unpolare Atombindung. 41 Futuris 160828 12. Apr 2007 10:11
Cyrion Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Reaktionsgleichung von Magnesiumoxid mit Wasser/ Löslichkeit 2 Gast 87394 05. Jan 2011 17:02
El Pechugón Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Reaktion von Natriumcarbonat mit Wasser 8 KingKong 86698 12. Aug 2009 10:25
TheBartman Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Atomzahl berechnen (1l wasser) 30 Kissproof1 62784 26. Jan 2005 09:59
EtOH Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Schweres Wasser 39 Xeal 44065 24. März 2011 16:23
SaPass Letzten Beitrag anzeigen