magician4 |
Verfasst am: 25. Apr 2012 04:45 Titel: |
|
1. "halogenierung" ist recht allgemein.. hier waere "radikalische halogenierung" angebrachter
(siehe sonst verwechselungsgefahr mit z.b. 3.)
2.ok
3. nicht einverstanden . besser: (1,2)addition (an doppelbindung) , wobei das beispiel offenlaesst ob dies radikalisch oder (was naheliegender ist) ionisch erfolgt. die "halogenierung" ergibt sich stillschweigend dadurch welches teilchen du da addierst, gehoert nicht zur benamsung
4. hier spricht man von "verseifung"
5. ja, wobei die hydratisierung hier ein spezialfall der unter 3 als oberbegriff genannten (1,2) addition ist
6. ok
7. das sind 2 reaktionen in einer: (1,2) addition gefolgt von (partieller) oxidation
--> kein oberbegriff gebraeuchlich m.w.n.
8. wiederum 2 reaktionen in einer: zunaechst wieder 1,2 addition (hier: an ein acetylen), gefolgt von einer umlagerung (hier speziell: keto-enoltautomerie)
(siehe auch bemerkungen zu 3. und 5.)
10. ok, stimmt... je nach standpunkt des betrachters koennte man es jedoch auch als katalytische oxidatrion / reduktion (speziell mit wasserstoff) bezeichnen , geht beides
11, ok
12: hin: veresterung, rueck: verseifung
13: wenn das endprodukt NUR essigester ist (und keinerlei wasser im konzert) , dann bekommst du diese transformation durch umsetzen von ethanol mit keten:
H2C=C=O + CH3CH2OH --> HH2C-CO -O-CH2CH3 = CH3-CO--O-CH2CH3 wie du siehst handelt es sich abermals um eine (1,2)addition (an eine aktivierte doppelbindung: die C=O alpha struktur aktiviert und gibt die additionsrichtung des alkohols vor, indem sie die protonenaddition zur CH3- gruppe stabilisiert: CH3C+=O CH3C=O+ )
nach diesem verfahren wird grosstechnisch essigester dargestellt
gruiss
ingo |
|
Starless |
Verfasst am: 24. Apr 2012 22:03 Titel: Reaktionen und Reaktionstypen der organischen Chemie (Übung) |
|
Halloooo, ich habe mal eine Übung zu den Reaktionen und den zugehörigen Reationstypen der organischen Chemie gemacht und wollte fragen, ob das richtig so ist, was ich mir da zusammengereimt habe. (Kenne leider niemanden, der ein Chemieass ist, daher dachte ich ich probiers mit dem Internet. :p)
Dabei mussten die folgenden Stoffe gebildet werden:
1.Ethan -> Chlorethan
2.Ethan <-> Ethen
3.Ethen -> Chlorethan
4.Chlorethan -> Ethanol
5.Ethen <-> Ethanol
6.Ethen -> Polethylen
7.Ethen -> Ethanal
8.Ethin -> Ethen
9.Ethin -> Ethanal
10.Ethanol <-> Ethanal
11.Ethanal <-> Ethansäure
12.Ethansäure <-> Ethansäureethylester
13.Ethanol <-> Ethansäueethylester
Sooo, also fangen wir mal an 1. Ethan + Chlor -> Chlorethan + Chlorwasserstoff
Reaktionstyp: Halogenierung (Substitution)
2. Ethan <-> Ethen + Wasserstoff
Reaktionstyp: Dehydrierung bei Hinreaktion
Hydrierung bei Rückreaktion
3. Ethen + Chlorwasserstoff -> Chlorethan
Reaktionstyp: Halogenierung (weil HCl ein Halogenwasserstoff ist?)
4. Chlorethan + Wasser -> Ethanol + Chlorwasserstoff
Reationstyp: Da bin ich mir unsicher, aber ich würde auf eine Versterung vermuten?!
5. Ethen + Wasser <-> Ethanol
Reaktionstyp: Hydratisierung bei Hinreaktion
Dehydratisierung bei Rückreaktion
6. Ethen -> Polyethen
Reaktionstyp: Polymerisation
7. Ethen + Sauerstoff -> Ethanal
Reaktionstyp: katalytische Wasseraddition bei gleichzeitiger Luftoxidation (hab ich aus Wikipedia, weiß aber nicht was ich davon halten soll...^^)
8. Ethin + Wasserstoff -> Ethen
Reaktionstyp: Hydrierung
9. Ethin + Wasser -> Ethanal
Reaktionstyp: Hydratisierung
10. Ethanol <-> Ethanal + Wasserstoff
Reaktionstyp: Dehydrierung bei Hinreaktion
Hydrierung bei Rückreaktion
11. Ethanal + Sauerstoff <-> Ethansäure
Reaktionstyp: Oxidation bei Hinreaktion
Reduktion bei Rückreaktion
12. Ethansäure + Ethanol <-> Ethansäureethylester + Wasser
Reaktionstyp: Veresterung (bei Hin-&Rückreation??)
13. Ich vermute mal, dass die 13te Reaktion die der 12ten entspricht? Weil der Ausgangsstoff Ethanol ist und das Endprodukt Ethansäureethylester. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten darauf zu kommen??
Ich bedanke mich, wer sich die viele Mühe gemacht hat da drüber zu schauen und würde mich über Verbesserungsvorschläge und Korrektionen freuen.  |
|