Startseite
Forum
Fragen
Suchen
Formeleditor
Über Uns
Registrieren
Login
FAQ
Suchen
Foren-Übersicht
->
Grundlagen Chemie
Antwort schreiben
Benutzername
(du bist
nicht
eingeloggt!)
Titel
Nachrichtentext
Smilies
Weitere Smilies ansehen
Schriftfarbe:
Standard
Dunkelrot
Rot
Orange
Braun
Gelb
Grün
Oliv
Cyan
Blau
Dunkelblau
Indigo
Violett
Weiß
Schwarz
Schriftgröße:
Schriftgröße
Winzig
Klein
Normal
Groß
Riesig
Tags schließen
Formeleditor
Optionen
HTML ist
an
BBCode
ist
an
Smilies sind
an
HTML in diesem Beitrag deaktivieren
BBCode in diesem Beitrag deaktivieren
Smilies in diesem Beitrag deaktivieren
Spamschutz
Text aus Bild eingeben
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:
Forum auswählen
Themenbereiche
----------------
Grundlagen Chemie
Anorganische Chemie
Physikalische Chemie
Organische Chemie
Analytik
Sonstiges
Sonstiges
----------------
Off-Topic
Ankündigungen
Thema-Überblick
Autor
Nachricht
Miro4
Verfasst am: 11. Jun 2020 16:42
Titel:
Vielen Dank OC-Gast für deine hilf reichende Vorschläge und Tipps.
Wünsche dir noch einen schönen Tag.
OC-Gast
Verfasst am: 11. Jun 2020 14:09
Titel: Luminol
Die Struktur von Luminol sollte sicherlich präsentiert werden,ob weitere Details zur Struktur,Synthese oder Reaktion genannt werden sollen,hängt vom Umfang der Arbeit und Wissenhintergrund der Zuhörer ab.
Aus eigener Erfahrung(Vorführung im Schulunterricht) kann ich sagen,daß die Lumineszenz auch sehr gut im real-forensischen Umfeld(geringe Blutspuren auf Tempotaschentuch) zur Wirkung kommt.Da kann man u.U.,wenn kein Eigenblut zur Verfügung steht(
),auch ein frisches Steak betupfen.
Wichtig für den Vortrag zur Forensik sollte aber auch sein,durch welche Substanzen eine falsch-positive Luminolreaktion bewirkt wird.
OC-Gast.
Miro4
Verfasst am: 11. Jun 2020 13:47
Titel:
Vielen Dank OC-Gast deine Antwort hat mir ebenfalls sehr geholfen
Als Antwort auf deiner letzten Frage: nein, aber ich mache eine kleine Ausarbeitung über das Thema "Einsatz von Luminol in der Forensik" und habe mir gedacht ich konnte die Strukturformel beschreiben.
Hast du zufälligerweise Erfahrung in so ein Thema?
Miro4
Verfasst am: 11. Jun 2020 13:40
Titel:
Vielen Dank magician4 deine Antwort hat mir sehr geholfen
OC-Gast
Verfasst am: 10. Jun 2020 11:30
Titel: Luminol
Das von Ingo genannte Hydrazin kann,ähnlich den Carbonsäureamiden aus Amin und Carbonsäure,zu Hydraziden reagieren.Dies geht an beiden Enden des Hydrazins.
Geht man formal von der 6-Amino-phthtalsäure aus,kommt man mit Hydrazin zum Luminol(Synthese sieht anders aus).
Dort liegt kein Cyclohexan-Ring vor,sondern ein Sechsring(s. ingo),wo zwei CH2-Gruppen durch zwe NH-Gruppen ersetzt wurden.
Die Doppelbindungen im Ring würden sich durch eine sogenannte Tautomerisierung ergeben(vgl. Lactam-Lactim-Tautomerie).
Was ist der Hintergrund der Frage,sollt ihr das Molekül beschreiben?
OC-Gast.
magician4
Verfasst am: 10. Jun 2020 00:07
Titel:
Zitat:
(...) An diesem Cyclohexan sind HN-NH dran gehängt.
vergiss net die beiden carbonylfunktionen, sowie die tatsache, dass da "irgendwie" ne dobi mit drin haengt ( das ganze anellierte system ist ja auch teil eines aromaten) usw.
nenn es einfach nen sechsring, dann bleibste hinreichend allgemein + auf der sicheren seite
ansonsten:
voellig korrekt: luminol ist eine verbindung, bei der sich eine der substrukturen vom hydrazin H
2
N-NH
2
ableitet, also "etwas mit ner direkten N-N - bindung"
gruss
Ingo
Miro4
Verfasst am: 09. Jun 2020 23:18
Titel: Luminol Strukturformel
Meine Frage:
Hey Leute
und zwar habe ich eine kleine Frage zu der Luminol Strukturformel:
Luminol besteht ja aus Anilin, das mit einem Cyclohexan verbunden ist. An diesem Cyclohexan sind HN-NH dran gehängt. So meine Frage lautet: Sind diese HN-NH zwei Aminogruppen, die miteinander verbunden sind oder ist das was komplett anderes?
Ich hoffe ihr versteht was ich meine und danke schon mal im Voraus
Meine Ideen:
Wenn HN-NH eine Aminogruppe wären, wurde dann je einen H-Atom abgespalten, sodass nur noch je ein H-Atom dran hängt?