Autor |
Nachricht |
Marcel H. |
Verfasst am: 08. Okt 2018 19:07 Titel: |
|
Die 0,006 mol macht man durch 0,1L, dann müsste man die Konzentration haben?
Und danke schonmal, das hilft mir wirklich sehr. |
|
 |
Nobby |
Verfasst am: 08. Okt 2018 19:04 Titel: |
|
Ja stimmt. |
|
 |
Marcel H. |
Verfasst am: 08. Okt 2018 18:57 Titel: |
|
Ag2SO4 hat ein Volumen von 100 mL (=0,1L), 0,1L mal die 0,03 mol/L wären 0,003 mol, also hat Ag+ hier 0,006 mol, das meintest du, oder? |
|
 |
Nobby |
Verfasst am: 08. Okt 2018 08:57 Titel: |
|
Silbersulfat enthält 2 Ag+. Also sind 0,03 mol Ag2SO4 = 0,06 mol Ag+ |
|
 |
Marcel H. |
Verfasst am: 08. Okt 2018 03:06 Titel: |
|
Dankeschön, das mit dem LP habe ich verstanden.
Könntest du mir am Beispiel von Ag2SO4 erklären wie ich da auf die Konzentration von Ag+ komme? Die Stoffmenge wäre ja 0,003 mol, wie mache ich damit weiter?
Den Rest würde ich dann selber hinbekommen. |
|
 |
Nobby |
Verfasst am: 06. Okt 2018 17:10 Titel: |
|
Es kommt darauf an wieviel Silber vorher da war und die Differenz bilden was ausfiel. Sollte soviel NaCl zugesetzt worden sein, dass alles Silber gefällt wurde, dann über das LP die noch lösliche Menge berechnen. |
|
 |
Marcel H. |
Verfasst am: 06. Okt 2018 17:07 Titel: |
|
AgCl fällt aus.
Das Löslichkeitsprodukt errechnet sich ja aus [Ag+] mal [Cl-], so müsste man das Löslichkeitsprodukt durch [Cl-] rechnen um auf [Ag+] zu kommen, oder? |
|
 |
Nobby |
Verfasst am: 06. Okt 2018 17:02 Titel: |
|
Was passiert denn wenn NaCl mit Silbernitrat in Kontakt kommt? Über das Löslichkeitsprodukt (für Silberchlorid aufstellen) bestimmt man die Konzentration an Silber. |
|
 |
Marcel H. |
Verfasst am: 06. Okt 2018 16:59 Titel: |
|
Perfekt, jetzt habe ich es verstanden
Nur noch eine Frage, bei der 2. Aufgabe haben beide Lösungen ein Volumen von 100 mL und bei der Halbzelle mit AgNO3 werden nun 1 mol/L 100mL NaCl-Lösung hinzugegeben. Man hat auch das Löslichkeitsprodukt AgCl gegeben.
Wie kommt man denn vom Löslichkeitsprodukt auf die Konzentrationen von Ag+? |
|
 |
Nobby |
Verfasst am: 06. Okt 2018 16:34 Titel: |
|
z ist in beiden Fällen 1, da ja Silber reduziert wird. Ag+ + e- => Ag
Im Logarithmus hast Du es schon richtig betrachtet. Jetzt bildest Du die Differenzen, kommt eine negative Spannung raus musst Du Kathode und Anode vertauschen. |
|
 |
Marcel H. |
Verfasst am: 06. Okt 2018 16:27 Titel: |
|
So, ich habe die Aufgabe mal gelöst.
An der Anode (niedrigere Konzentration, hier AgNO3) ist z=1 und es gilt ln(0,03 mol/L).
An der Kathode (höhere Konzentration, hier Ag2SO4) ist z=2 und es gilt ln(0,06 mol/L).
Dann nur noch E(Kathode)-E(Anode) und man bekommt die Spannung.
Habe ich jetzt einen Fehler gemacht was ich als Oxidations- bzw. Reduktionsmittel ausgewählt habe? Da habe ich noch Probleme drin. Oder ist alles richtig? |
|
 |
Nobby |
Verfasst am: 06. Okt 2018 15:44 Titel: |
|
Richtig erkannt. |
|
 |
Marcel H. |
Verfasst am: 06. Okt 2018 15:42 Titel: |
|
Okay, danke, das erklärt einiges
Ist das hier eine Konzentrationszelle? Also wäre E0=0?
Nach dem Aufstellen der Nernstgleichung für beide macht dann nur noch
E(kathode)-E(Anode), richtig?
Mfg |
|
 |
Nobby |
Verfasst am: 06. Okt 2018 09:53 Titel: |
|
Nein, die Konzentrationen von Silber sind nicht gleich. In der Silbersulfatlösung ist doppelt so viel drin wie in der Silbernitratlösung.
Die Nernstgleichung für beide Halbzellen aufstellen, E0 ist für beide gleich. Jedoch im Logarithmus unterscheiden sich die Konzentrationen. |
|
 |
Marcel H. |
Verfasst am: 06. Okt 2018 00:49 Titel: Spannung zwischen zwei Halbzellen |
|
Abend,
es geht um folgende Aufgabe:
Elektrochemische Zelle, beide Ag-Elektroden, die eine mit AgNO3-Lösung und die andere Ag2SO4-Lösung. Mit einer Salzbrücke verbunden.
Beide Lösungen haben eine Konzentration von 0,03 mol/L.
Man soll nun die Spannung bei einer Temperatur von 18°C angeben.
Die Spannung dürfte 0 betragen, da die Konzentrationen gleich sind, oder?
Und noch eine Frage: Kommt das Standardredoxpotenzial nur bei einer Halbzelle vor? |
|
 |