Startseite
Forum
Fragen
Suchen
Formeleditor
Über Uns
Registrieren
Login
FAQ
Suchen
Foren-Übersicht
->
Anorganische Chemie
Antwort schreiben
Benutzername
(du bist
nicht
eingeloggt!)
Titel
Nachrichtentext
Smilies
Weitere Smilies ansehen
Schriftfarbe:
Standard
Dunkelrot
Rot
Orange
Braun
Gelb
Grün
Oliv
Cyan
Blau
Dunkelblau
Indigo
Violett
Weiß
Schwarz
Schriftgröße:
Schriftgröße
Winzig
Klein
Normal
Groß
Riesig
Tags schließen
[quote="para"][quote="Cyrion"]Wenn Du zu konz. Schwefelsäure Natronlauge gibst, dann kriegst hoffentlich noch mit, wie der Krankenwagen kommt. Soviel zur Praxis.[/quote]Es ist wirklich nicht so, dass ich hier 'nen Bottich konzentrierter Schwefelsäure und Natronlauge rumstehen habe, und die jeden Moment zusammenkippe - also keine Angst, das war ein Gedankenexperiment, oder vielmehr eine theoretische Aufgabe. :D [quote="Cyrion"]Wenn Du Dir die Reaktionsgleichung aufmalst wirst Du 2 Sachen feststellen: 1. Es entsteht Wasser. Deswegen wird die Schwafelsäure nicht mehr so hygroskopisch sein. 2. Es etnsteht NaHSO4. Das verdünnt ebenfalls die schwefelsäure. Deswegen wird sie nicht mehr so hygroskopisch sein.[/quote]Kann nicht einfach auch Natriumsulfat entstehen? Oder was spricht für das Hydrogensulfat? Danke, war schonmal hilfreich. Para.[/quote]
Formeleditor
Optionen
HTML ist
an
BBCode
ist
an
Smilies sind
an
HTML in diesem Beitrag deaktivieren
BBCode in diesem Beitrag deaktivieren
Smilies in diesem Beitrag deaktivieren
Spamschutz
Text aus Bild eingeben
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:
Forum auswählen
Themenbereiche
----------------
Grundlagen Chemie
Anorganische Chemie
Physikalische Chemie
Organische Chemie
Analytik
Sonstiges
Sonstiges
----------------
Off-Topic
Ankündigungen
Thema-Überblick
Autor
Nachricht
Cyrion
Verfasst am: 12. Sep 2005 21:39
Titel:
In Worten (dem Sprachgebrauch nach) richtig.
Aber die Formelgleichung stimmt nicht. Wieviele Elektronen gibt denn H an seine Bindungspartner ab? Und wieviele sind es beim Na?
Jo
Verfasst am: 12. Sep 2005 19:52
Titel:
Danke, hast mir sehr geholfen Cyrion! Kannst du mir noch eine Frage beantworten, du Chemie-Genie? Wie heißt die Reaktionsgleichung zu der Reaktion von Schwefelsäure und Natronlauge?
Etwa: H2SO4 + Na(OH) --> H2O + NaSO4
Schwefelsäure + Natronlauge --> Wasser + Natriumsulfat
Korrigiere falls es falsch ist, bitte.
Cyrion
Verfasst am: 12. Sep 2005 19:13
Titel:
Konzentrierte Schwefelsäure und Natronlauge erhitzen sich derart beim Vermischen, daß sofort beim Eingießen das Wasser verdampft und die ganze Zeug durch die Gegend geschleudert wird.
Wenn Du Dich umbringen willst, ist das eine schmerzhafte Alternative.
Jo
Verfasst am: 12. Sep 2005 17:47
Titel: Chemie
Hallo, ich bin ....egal wer
Kann mir irgendjemand sagen was passiert wenn man konzentrierte Schwefelsäure mit konzentrierter Natronlauge reagieren lässt? Es wirkt hygroskopisch, aber wie wirkt sich das dann aus? Was entsteht? Warum darf man es nicht zusammen reagieren lassen? Reaktionsgleichung? Please, help?
noway
Verfasst am: 02. Dez 2004 20:27
Titel:
Danke, habs garnicht beachtet
Cyrion
Verfasst am: 02. Dez 2004 17:16
Titel:
weil wir davon ausgehen (siehe Fragestellung), daß nur etwas NaOH zur Schwafelsäure gegeben wurde. Das heißt ein Teil der Säure reagiert überhaupt nicht und ein Teil reagiert zum Hydrogensulfat ab.
Wenn Du zu Natriumsulfat die gleiche Menge Schwefelsäure gibst, dann erhältst Du Natriumhydrogensulfat.
noway
Verfasst am: 02. Dez 2004 16:57
Titel:
Also, wie kommste bitte auf NaHSO4, also, hier mal die Reaktinsgleichung
H2(SO4) + 2*Na(OH) ----> Na2(SO4) + 2*H2O | - deltaH
Frage: Warum Na(HSO4)
Cyrion
Verfasst am: 01. Dez 2004 23:19
Titel:
Für das NaHSO4 spricht die immer noch in Massen vorhandene Schwefelsäure. Erst, wenn Du mehr als ein Äquivalent NaOH zugegeben hast, bildet sich Na2SO4.
para
Verfasst am: 01. Dez 2004 21:35
Titel:
Cyrion hat Folgendes geschrieben:
Wenn Du zu konz. Schwefelsäure Natronlauge gibst, dann kriegst hoffentlich noch mit, wie der Krankenwagen kommt. Soviel zur Praxis.
Es ist wirklich nicht so, dass ich hier 'nen Bottich konzentrierter Schwefelsäure und Natronlauge rumstehen habe, und die jeden Moment zusammenkippe - also keine Angst, das war ein Gedankenexperiment, oder vielmehr eine theoretische Aufgabe.
Cyrion hat Folgendes geschrieben:
Wenn Du Dir die Reaktionsgleichung aufmalst wirst Du 2 Sachen feststellen: 1. Es entsteht Wasser. Deswegen wird die Schwafelsäure nicht mehr so hygroskopisch sein. 2. Es etnsteht NaHSO4. Das verdünnt ebenfalls die schwefelsäure. Deswegen wird sie nicht mehr so hygroskopisch sein.
Kann nicht einfach auch Natriumsulfat entstehen? Oder was spricht für das Hydrogensulfat?
Danke, war schonmal hilfreich.
Para.
Cyrion
Verfasst am: 01. Dez 2004 17:06
Titel:
Wenn Du zu konz. Schwefelsäure Natronlauge gibst, dann kriegst hoffentlich noch mit, wie der Krankenwagen kommt. Soviel zur Praxis.
Wenn Du Dir die Reaktionsgleichung aufmalst wirst Du 2 Sachen feststellen: 1. Es entsteht Wasser. Deswegen wird die Schwafelsäure nicht mehr so hygroskopisch sein. 2. Es etnsteht NaHSO4. Das verdünnt ebenfalls die schwefelsäure. Deswegen wird sie nicht mehr so hygroskopisch sein.
para
Verfasst am: 01. Dez 2004 16:49
Titel: konz. Schwefelsäure + Natronlauge -> hygroskopische Wirku
Hallo,
wenn ich zu konzentrierte Schwefelsäure Natronlauge gebe, bildet sich doch Wasser und Natriumsulfat (welches jedoch sofort wieder gelöst wird).
Die Frage ist jetzt: wie wirkt sich das auf die vorherige hygroskopische Wirkung der reinen Säure aus? Lässt diese auf Grund der Zufuhr an Wasser (durch die Natronlauge und die Reaktion) nach, oder ist sie weiterhin sehr stark und bindet das Wasser?
-> Worauf basiert überhaupt die hygroskopische Wirkung von konzentrierter Schwefelsäure?
Para