Autor |
Nachricht |
paprika |
Verfasst am: 13. Mai 2005 12:24 Titel: |
|
hehe, leider kam das nicht mit den Alkoholen dran, aber das Rumstöbern bei andren Problemen hier im Forum hat schon geholfen
dran kam eine Titrationskurve von Phosphorsäure - also erst Protolysegleichgewichte aufstellen, dann aus den gegebenen Werten die Titrationskurve zeichnen. Da war ich natürlich erst verwirrt, aufgrund der 2 pH Sprünge und warum es keinen dritten gab (hatten vorher halt nur ne titrationskurve mit einem pH Sprung), aber hab die Interpretation dann gut hinbekommen. Dann sollten wir daraus die Konzentration der Phosphorsäure bestimmen und als letztes erklären, wieso man die Cola, aus der die Phosphorsäure stammt, vor der Titration auskochen sollte.
Im Prüfungsgespräch hat er dann ne selbstgebastelte Batterie (Kupferblech, Zinkklammer) gehabt und man sollte halt das Zustandekommen der Spannung erklären (+ Anschlussfragen wie Nernst etc.)
Naja, Gott sei Dank is nu vorbei:) |
|
 |
Michael aus Nbg |
Verfasst am: 13. Mai 2005 07:50 Titel: |
|
CONGRTAULATIONS
auch von mir! Ich hoffe wir konnten einen kleinen Beitrag leisten!
Was kam denn alles dran? |
|
 |
Cyrion |
Verfasst am: 13. Mai 2005 06:56 Titel: |
|
Klasse. |
|
 |
paprika |
Verfasst am: 12. Mai 2005 23:07 Titel: |
|
juhu, 14 p  |
|
 |
paprika |
Verfasst am: 03. Mai 2005 19:49 Titel: |
|
danke für die hilfe..
hast du noch son paar aufgaben zum knobeln..hat mich irgendwie schon weiter gebracht:) |
|
 |
Michael aus Nbg |
Verfasst am: 03. Mai 2005 13:27 Titel: |
|
Wäre zum Beispiel eine Möglichkeit. Du könntest aber auch die Fehlingprobe machen. Kommt aber im Endeffekt aufs gleiche raus.
Und somit hättest Du die drei unterschiedlichen Alkohole unterschieden.
Gratuliere! |
|
 |
paprika |
Verfasst am: 03. Mai 2005 12:53 Titel: |
|
stimmte das doch, was ich anfang geschrieben hab?
man kann die reduzierende Wirkung von dem Aldehyd ausnutzen (in einer Silbernitratlösung) ----- mit einem Aldehyd müsste sich dann Silber absetzen. Das Keton kann nicht oxidiert werden (warum?!?! evtl. sind auch die Bindungen beim Keton nicht zu knacken? und das Aldehyd hätte ja noch die CH Bindung) |
|
 |
Michael aus Nbg |
Verfasst am: 03. Mai 2005 12:37 Titel: |
|
Also soweit schon mal richtig!
primärer Alkohol --> Aldehyd
sekundärer Alkohol --> Keton
tertiärer Alkohol --> geht nicht
Also wenn du bei der Zugabe der Kaliumdichromatlösung keine Farbänderung hast, dann war es ein tertiärer Alkohol. dieser kann übrigens nicht oxidiert werden, da die Oxidationsstärke nicht ausreicht um eine C-C-Bindung zu knacken! Bei dem primären und sekundären Alkohol wird jedoch nur eine C-H-Bindung geknackt.
ABER: Wie unterscheidest Du jetzt den primären und den sekundären Alkohol, bzw. das Keton vom Aldehyden. Wenn du die Lösung auch noch kennst, dann jast Du eigentlich die Lösung! |
|
 |
paprika |
Verfasst am: 03. Mai 2005 12:20 Titel: |
|
also, mir fällt nichts andres ein, als das, was ich schon geschrieben habe
primärer Alkohol----Aldehyd
sekundärer Alkohol ----Keton
tertiärer Alkohol------keine Oxidation
Aldehyd kann dann bei Sauerstoffzugabe weiter zu einer Säure oxidiert werden (evtl mit pH papier nachweisen?!) Oder aber: in der sauren Lösung mit Kaliumdichromat UND dem primären Alkohol..wird Kaliumdichromat den Alkohol bis zur Säure oxidieren und es werden Cr3+ Ionen gebildet.
Aber müsste das beim sekundären nicht auch passieren : nur das wir dann halt Cr3+ + Keton am Ende haben!!? ((und warum das Keton nicht weiter oxidert werden kann, weiss ich immer noch net:(
Bei dem tertiären Alkohol passiert halt nix ((warum eigentlich nicht--liegt das an dem Molekülaufbau--dass die OH Gruppe dann irgendwie abgeschirmt wird oda so, von der langen Kette?) |
|
 |
Michael aus Nbg |
Verfasst am: 03. Mai 2005 07:31 Titel: |
|
@Paprika: Du warst ja mit der Oxidation schon ganz gut unterwegs. Was passiert dend, wenn primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole Oxidiert werden? Was wird daraus, und wie kann ich die Produkte eventuell unterscheiden?
Gruß Michael
PS: @Network, Les und rätsel am besten einfach mal mit, dann bekommst Du hier auch die Lösung!  |
|
 |
paprika |
Verfasst am: 02. Mai 2005 23:45 Titel: |
|
Michael aus Nbg hat Folgendes geschrieben: | K2Cr2O7
Ist ein gutes Oxidationsmitel! |
leider sehe ich die formel nicht richtig, sondern nur mit sub irgendwas:(
wenns ein gutes Oxidationsmittel ist und in eine saure Lösung gegeben wird, mus sich doch ein Gleichgewicht finden, in dem Oxoniumionen Reduktionsmittel sind?!? Allerdings finde ich keines.... |
|
 |
Network |
Verfasst am: 02. Mai 2005 18:59 Titel: |
|
Michael aus Nbg hat Folgendes geschrieben: | Nur mit der lösung weist Du ja nicht wie es funktioniert. Und wenn du Dich mit diesem Thema auseinander gesetzt hast, dann hast Du einen großen Bereich des Abiprüfungsstoffes kapiert!
Ich denke mir soetwas ja nicht zum Spaß aus! :-) |
Ich habe den thread aber nicht erstellt ^^
Wollte nur mal aus Eigeninteresse wissen wie sowas geht |
|
 |
Michael aus Nbg |
Verfasst am: 02. Mai 2005 16:19 Titel: |
|
K2Cr2O7
Ist ein gutes Oxidationsmitel! |
|
 |
paprika |
Verfasst am: 02. Mai 2005 16:11 Titel: |
|
Michael aus Nbg hat Folgendes geschrieben: | Was passiert denn zum Beispiel wenn Du mit Kaliumdichromat in saurer Lösung arbeitest? |
wie lautet denn die Formel von Kaliumdichromat?! |
|
 |
Michael aus Nbg |
Verfasst am: 02. Mai 2005 15:32 Titel: |
|
Nur mit der lösung weist Du ja nicht wie es funktioniert. Und wenn du Dich mit diesem Thema auseinander gesetzt hast, dann hast Du einen großen Bereich des Abiprüfungsstoffes kapiert!
Ich denke mir soetwas ja nicht zum Spaß aus! :-) |
|
 |
Network |
Verfasst am: 02. Mai 2005 15:15 Titel: |
|
Michael aus Nbg hat Folgendes geschrieben: | Übungsaufgabe zum Nachdenken:
Da hast ein Glas mit einer farblosen Flüssigkeit. Dabei handelt es sich um einen Alkohol. Wie kannst Du rausfinden, ob es sich dabei um einen primären, einen sekundären oder einen tertiären Alkohol handelt?
Müsste mit Deinem Wissen machbar sein!
Gruß Michael
|
Kann mir einmal mal die Lösung sagen bitte ?? |
|
 |
Michael aus Nbg |
Verfasst am: 02. Mai 2005 14:36 Titel: |
|
Was passiert denn zum Beispiel wenn Du mit Kaliumdichromat in saurer Lösung arbeitest? |
|
 |
Cyrion |
Verfasst am: 02. Mai 2005 14:10 Titel: |
|
Es ist wolhl die Oxidation zur Säure gemeint. Das kannst Du Dir vielleicht selber überlegen.
Oxidiert werden können beide, denn brennen tun sie hervorragend. |
|
 |
paprika |
Verfasst am: 02. Mai 2005 13:54 Titel: |
|
zugegeben: habe mein Chemiebuch studiert.
man kann die reduzierende Wirkung von dem Aldehyd ausnutzen (in einer Silbernitratlösung) - wo sich dann aber meine Frage von vorhin anschließen würde. Wieso kann ein Aldehyd oxidiert werden - ein Keton kedoch nicht? |
|
 |
paprika |
Verfasst am: 02. Mai 2005 13:44 Titel: |
|
wieso net?!?!
kenn mich nicht so aus, aber irgendwie werden sich Aldehyde und Ketone doch nachweisen lassen?! |
|
 |
Michael aus Nbg |
Verfasst am: 02. Mai 2005 13:42 Titel: |
|
@Parika, der Weg ist schon mal gut, reicht aber noch nicht ganz! |
|
 |
paprika |
Verfasst am: 02. Mai 2005 13:14 Titel: |
|
hehe ok..danke....aber da find ich nur Beispiele fürs schriftliche Abitur:)
@Michael: ich würde da über die Oxidation gehen, wobei ich im Unterricht zB aber nicht verstanden hab, wieso ich ein Keton nicht weiter oxidieren kann, ein Aldehyd aber schon?! |
|
 |
sunny |
Verfasst am: 02. Mai 2005 12:39 Titel: |
|
schau doch mal auf dieser seite: http://www.abiturloesungen.de
dort gibt es vergangene abituraufgaben nach bundesländern sortiert.
für NRW ist zwar nich soviel da, aber kannst ja auch bei anderen dir ein paar aufgaben ansehen. |
|
 |
Michael aus Nbg |
Verfasst am: 02. Mai 2005 08:24 Titel: |
|
Übungsaufgabe zum Nachdenken:
Da hast ein Glas mit einer farblosen Flüssigkeit. Dabei handelt es sich um einen Alkohol. Wie kannst Du rausfinden, ob es sich dabei um einen primären, einen sekundären oder einen tertiären Alkohol handelt?
Müsste mit Deinem Wissen machbar sein!
Gruß Michael
PS: Ich bin mir sehr sicher, das Du das können müstest, weil mien Nachhilfeschülerin auch gerade Ihr ABI schreibt ud die muß soetwas Wissen! |
|
 |
Paprika |
Verfasst am: 30. Apr 2005 12:09 Titel: Abitur // Chemie im 4.Fach |
|
Hallo Leute,
in 1, 5 Wochen steht meine mündlich Abiturprüfung in Chemie (NRW) an und mich würden mal ein paar Beispielaufgaben interessieren! Ich habe schon ein bisschen im Internet gestöbert, finde dort aber nur Aufgabenbeispiele fürs schriftliche Abitur. Hat eventuell jemand ein paar Beispielaufgaben oder kann von seiner mündlichen Prüfung berichten? Hab nämlich ein bisschen Bammel....
Gruß..Paprika |
|
 |