Startseite
Forum
Fragen
Suchen
Formeleditor
Über Uns
Registrieren
Login
FAQ
Suchen
Foren-Übersicht
->
Sonstiges
Antwort schreiben
Benutzername
(du bist
nicht
eingeloggt!)
Titel
Nachrichtentext
Smilies
Weitere Smilies ansehen
Schriftfarbe:
Standard
Dunkelrot
Rot
Orange
Braun
Gelb
Grün
Oliv
Cyan
Blau
Dunkelblau
Indigo
Violett
Weiß
Schwarz
Schriftgröße:
Schriftgröße
Winzig
Klein
Normal
Groß
Riesig
Tags schließen
[quote="imalipusram"]dE/dt ist die Steigung. 0.0025.[/quote]
Formeleditor
Optionen
HTML ist
an
BBCode
ist
an
Smilies sind
an
HTML in diesem Beitrag deaktivieren
BBCode in diesem Beitrag deaktivieren
Smilies in diesem Beitrag deaktivieren
Spamschutz
Text aus Bild eingeben
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:
Forum auswählen
Themenbereiche
----------------
Grundlagen Chemie
Anorganische Chemie
Physikalische Chemie
Organische Chemie
Analytik
Sonstiges
Sonstiges
----------------
Off-Topic
Ankündigungen
Thema-Überblick
Autor
Nachricht
imalipusram
Verfasst am: 18. Apr 2022 17:41
Titel:
Stell Dir die Moleküle vor, die gebildet werden und daß sie "Farbe mitbringen"
Es besteht ein Zusammenhang zwischen dE/dt und dem Reaktionsumsatz, Mol/Zeiteinheit. Also dE ~ d(n)
Du kannst eine Beziehung zwischen der Extinktion und der Konzentration des Produkts herstellen. Dazu brauchst Du dessen molaren Extinktionskoeffizienten, das Lambert-Beersche Gesetz und die Reaktionsgleichung.
California
Verfasst am: 18. Apr 2022 17:34
Titel:
imalipusram hat Folgendes geschrieben:
dE/dt ist die Steigung. 0.0025.
Ich muss die noch in der absoluten Reaktionsgeschwindigkeit umwandeln, welche Formel verwendet man?
imalipusram
Verfasst am: 18. Apr 2022 17:25
Titel:
dE/dt ist die Steigung. 0.0025.
California
Verfasst am: 18. Apr 2022 16:48
Titel:
imalipusram hat Folgendes geschrieben:
Die Daten andersrum auftragen, die Zeit kommt auf die x-Achse.
Wenn Du einen linearen Zusammenhang vermutest, einen Linearfit machen lassen (ist irgendwo in den Menüs versteckt, die aktiv sind, wenn der Plot angeklickt ist). Oder zu Fuß (Methode der kleinsten Fehlerquadrate, least square fit).
Ansonsten halt das postulierte Modell fitten (quadratisch, sigmoid, exponentiell, ...). Was die Tabellenkalkulation nicht hat und wenn es keine Makros geben sollte, Sigmplot/Sigmastat zu Rate ziehen oder mit R, Octave oder Matlab arbeiten.
Ich habe als Formel y=0,0025x +0,0014 bekommen, mir ist aber nicht klar wie ich auf dE/dt kommen soll.
imalipusram
Verfasst am: 17. Apr 2022 16:18
Titel:
Die Daten andersrum auftragen, die Zeit kommt auf die x-Achse.
Wenn Du einen linearen Zusammenhang vermutest, einen Linearfit machen lassen (ist irgendwo in den Menüs versteckt, die aktiv sind, wenn der Plot angeklickt ist). Oder zu Fuß (Methode der kleinsten Fehlerquadrate, least square fit).
Ansonsten halt das postulierte Modell fitten (quadratisch, sigmoid, exponentiell, ...). Was die Tabellenkalkulation nicht hat und wenn es keine Makros geben sollte, Sigmplot/Sigmastat zu Rate ziehen oder mit R, Octave oder Matlab arbeiten.
California
Verfasst am: 17. Apr 2022 12:43
Titel: Kinetik/Reaktionen
Servus,
wisst ihr, wie man den Wert bestimmen kann?